• Über mich
  • Kurse
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz
  • Unterstützen / Donations
Rufposten
  • Über mich
  • Kurse
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz
  • Unterstützen / Donations
14 April 2019
Allgemein

Tracking- und und googlefreies Smartphone

Smartphones werden heute erst vom Hersteller, dann vom Nutzer mit Werbetracking vollgestopft. Dabei sind die Alternativen immer besser und alltagstauglicher geworden. Das ist mein Setup.

Seitdem ich Android benutze, hatte ich immer zwei Smartphones in der Tasche: Ein normales mit meinen Kontakten, das unterwegs meist im Flugmodus war und einige Apps aus dem Play-Store enthielt, die mir unersetzlich erschienen. Und ein anonymes Open-Source-Android für Browsing und den ganzen Rest. Das war mein Kompromiss für die Datensparsamkeit. Und mein Weg, um verhaltensbasiertes und personenbezogenes Werbetracking weitgehend zu vermeiden. Aber es war natürlich weder eine gute, noch eine ökonomische, ökologische oder massentaugliche Lösung.

Seitdem aber Messenger wie Threema oder Signal ohne Google funktionieren und immer mehr gute und trackingfreie Apps existieren, hat man bessere Optionen. Dieses Wochenende habe ich nun alles was ich brauche auf ein einziges Smartphone gepackt. Ein paar Kompromisse waren nötig – aber es ist doch ein sehr datensparsame Lösung geworden. Hier ist mein Setup – wer eine ausführlichere Anleitung möchte, dem sei die Artikelserie Android ohne Google von Mike Kuketz empfohlen.

Die Hardware

Chinesische Hersteller fielen bei mir wegen grundsätzlichen systemisch bedingten Datenschutzbedenken aus. Habe mich deshalb für ein Samsung Galaxy S9 entschieden. Die größere Variante S9+ hätte nicht mehr gebracht: die speziellen Kamerafunktionen der Drei-Linsen-Technik lassen sich sowieso nicht mit Open-Source nutzen. Das S9 ist außerdem das einzige neuere Galaxy, für das ein aktuelles LineageOS zu Verfügung steht (siehe nächster Abschnitt). Spannende Alternative wäre noch der europäische Hersteller BQ mit seinem Mittelklasse-Smartphone Aquaris gewesen.

Außerdem nutze ich eine 400GB Speicherkarte, weil ich gerne Wikipedia in verschiedenen Sprachen offline lese und viel Platz für Offline-Landkarten benötige.

Das Betriebssystem

Bei mir läuft LineageOS, die mit Abstand populärste Android-Variante (frei und quelloffen). Man kann Google-Bestandteile (GAPPS) noch nachladen, aber ich nutze es natürlich ohne Google. Eine Alternative wäre noch die Spezialversion Lineage mit MicroG: Dort ist insbesondere der Push-Dienst von Google ersetzt, so dass z.B. Messenger wie Signal nicht ständig auf neue Nachrichten prüfen müssen. Damit könnte man ein bisschen Batterie sparen – aber dafür ist eben wieder eine weiterer Server involviert, dem man vertrauen müsste. Deswegen habe ich darauf verzichtet. Die Installation ist für mich mittlerweile eigentlich ein bekanntes Prozedere – aber für Neulinge möglicherweise überfordernd. Tatsächlich hat es diesmal auch bei mir gehakt – ich musste zusätzlich ein Vendor-Image installieren. Besser jemanden um Unterstützung fragen, der das schonmal gemacht hat – dann geht das in einer halben Stunde. In Smartphone-Repair-Shops sollte man das auch erledigen lassen können. Netter Nebeneffekt: Die ganzen nervigen Stock-Apps von Google und Samsung sind verschwunden. Ein frisches System!

App-Store

F-Droid ist Herz und Startpunkt eines quelloffenen Androids, es ersetzt den Play Store. Die App muss man im Browser herunterladen und dann manuell installieren. Danach installiert man fast alle Apps mit diesem Store. Mittlerweile findet man über 2600 Apps dort. Darunter übrigens auch G-Droid, der die gleichen Apps bietet wie F-Droid, aber etwas anders zu bedienen ist – so geht Open-Source.

Messenger

Signal und Threema lassen sich beide direkt von den Herstellern beziehen, es gibt sie nicht bei F-Droid. Aber sie sind beide trackingfrei, Signal sogar Open-Source. Telegram könnte man bei F-Droid in einer quelloffenen Variante laden, aber aus verschiedenen Gründen finde ich den Messenger weder sicher noch vertrauensvoll – z.B. weil er alle Kontakte unverschlüsselt auf seinen Servern speichert. Das machen Signal und Threema sehr viel besser. Wire hat Google Analytics eingebaut, allerdings in der manifest.xml deaktiviert – das mag für manchen Nutzer in Ordnung sein, die perfekte Lösung ist es nicht.

Conversations ist mein Lieblings-Messenger, weil er dezentrale XMPP-Server (Liste) nutzt. Man braucht neben der App noch einen Messenger-Account (wie bei Email). Ich bin bei conversations.im.

Standortdaten und Navigation

Damit man nicht immer auf die GPS-Signale warten muss, braucht man einen Ersatz für Googles Standortdienst, der WLAN und/oder GSM-Masten in die Ortung einbezieht. Für Lineage gibt es MicroG UnifiedNlp. Am einfachsten lässt sich die Lösung über F-Droid installieren, dort nach UnifiedNlp suchen. Über Plugins lassen sich dann verschiedene Varianten der schnellen Ortung wählen. Ich habe mich für „Local GSM Location“ entschieden – das funktioniert mit einer Offline-Datenbank und ist damit sogar der Google-Lösung überlegen. Außerdem muss ich damit nicht ständig meine Standortdaten preisgeben.

Eine weitere kleine App macht einen unsichtbar gegenüber den Wlan-Trackern in Fußgängerzonen und Geschäften. Zwar ist man mit einem trackingfreiem Smartphone gegenüber diesen Empfängern pseudonym (anders als der normale App-Nutzer, dessen Ladenbesuche durchaus personenbezogen registriert werden können). Aber man will möglicherweise trotzdem nicht mit seiner eindeutigen MAC-Adresse wiedererkannt werden. Der Wifi-Manager schaltet Wlan aus, sobald man bestimmte Funkmasten rund um seine eigenen Wifi-Netze verlässt. Und automatisch wieder an, wenn man wieder zu Hause oder in der Arbeit ist.

Osmand ist meine Standard-App für die Navigation – egal ob man Verbindungen zu Fuß, mit dem Rad, dem Auto oder sogar dem ÖPNV sucht (letzteres leider nicht mit Abfahrtszeiten). Eine Wahnsinns-App mit Offline-Karten und irre vielen Optionen. Könnte nicht mehr ohne Osmand verreisen oder wandern. Am tollsten ist sicher die Option, Wikipedia-Artikel in der Karte anzuzeigen (sie lassen sich offline für Länder herunterladen. Die Möglichkeiten sind am Anfang sicher unübersichtlich, aber irgendwann hat man raus, wie man sich mit Filtern den nächsten vegetarischen Döner-Laden anzeigen lässt, der gerade noch offen hat.

Bahn und ÖPNV

Wenn ich aktuelle Verbindungen für Züge, Busse und Bahnen suche, verwende ich meist Transportr und Offi/Öffi. Die Apps zeigen die möglichen Verbindungen sowie aktuelle Fahrzeiten (inklusive Verspätungen) an. Beide Apps kann man weltweit einsetzen, da man auswählt, welche Fahrplanregion man abfragen möchte. Standardmäßig habe ich bei Transportr den europäischen Zugverkehr (DB) gewählt und bei Offi regionale Netze wie MVV oder BVG. Tickets kaufen geht in den quelloffenen Apps logischerweise nicht.

Wikipedia

Häufigster Satz nach „Ich schau das mal bei Wikipedia nach“ – „Ah, grad kein Netz, naja, egal.“ Dabei gibt es Kiwix: Der Reader lädt die großen Wikipedia-Sprachversionen in einer einzigen Datei herunter (Deutsch mit Fotos z.B.: 35GB). Auch Wiktionary und Wikivoyage gibt es dort für Offline-Nutzung.

Wörterbuch

Als Sprachen-Fan habe ich natürlich auch eine Wörterbuch-App: QuickDic. Das ist ein ziemlich faszinierendes Projekt: Die Wörterbücher werden nämlich automatisiert aus Wiktionary-Wortverknüpfungen generiert. Daher wächst die Anzahl an Begriffen ständig, bei den bekannteren Sprachen sind es 30.000-70.000 Wörter. Quickdic funktioniert ebenfalls offline.

Social Media

Ich bin kein Freund von Social-Media-Apps auf dem Smartphone, weil ich nicht immer und überall Aktualisierungen bekommen möchte. Deswegen lese ich mein Twitter, Mastodon und Pixelfed nur jenseits vom Smartphone. Aber natürlich gibt es auch jede Menge Apps, mit denen man komfortabel Twitter und/oder Mastodon bedienen kann, z.B. Tusky oder Twitlatte. Auch jede Menge RSS-Reader findet man bei F-Droid.

Browser – meine drei Füchse

Firefox Klar ist standardmäßig im Privacy-Modus, weshalb ich ihn für alle spontanen Aufrufe verwende.

Für meine Bookmarks oder für mehrere Tabs bevorzuge ich IcecatMobile.

Fennec ist fast baugleich, aber unterstützt auch die Weitergabe der GPS-Position, weshalb ich ihn bei entsprechenden Websites zu Wetter oder Spritpreisen einsetze.

Weitere interessante Apps

Podcasts: AntennaPod
Musik: VLC Player
Radio-Streams: RadioDroid
Hörbucher: Voice
Kamera: OpenCamera
Passwort-Safe: KeePassDroid

Und wenn es keine passende App gibt?

Leider gibt es bei F-Droid einige Lücken: Zum Beispiel gibt es keine gute Wetter-App, weil gute Wetterdaten wie ein Regenradar einfach Geld kosten. Grundsätzlich gibt es hier zwei gute Workarounds:

  1. Ich habe mir für einige Websites Seitenverknüpfungen auf den Screen gelegt. So kann ich zum Beispiel die Wettervorhersage für München wie eine App öffnen. Der Vorteil: Meine Browsercookies kann ich löschen. Eine App gibt hingegen Android-ID oder sogar die Geräte-ID heraus und macht mich beim App-Betreiber oder der Werbefirma für immer erkennbar.
  2. In Einzelfällen habe ich auch Apps aus dem Playstore installiert (z.B. die vorbildlich datenschutzarme PhotoTan-App der Commerzbank). Das geht über Umwege mit Download-Tools wie Raccoon oder F-Droid-Apps wie Yalp oder Aurora. Aber bitte keine APKs unüberlegt von beliebigen Seiten aus dem Internet laden! Da Playstore-Apps mit hoher Wahrscheinlichkeit Tracker enthalten, sollte man vor so einem Schritt unbedingt die Datenschutzbestimmungen der App lesen und bei Exodus nachschlagen. Dort sind zahlreiche Apps mit ihren Trackern aufgelistet.

29 Comments

  1. tux. Reply
    14. April 2019 at 22:59

    Ich habe auch ein googlefreies Smartphone.

    Von Apple.

    Sogar ohne Mehraufwand.

    • Avatar-Foto Matthias Eberl Reply
      14. April 2019 at 23:33

      Ja, dann must du es ja nur noch trackingfrei bekommen

      • tux. Reply
        15. April 2019 at 0:29

        Dabei hilft obige Liste tatsächlich, wobei ich Safari doch mehr traue als Mozilla, seit Mozilla mit Burda zusammenarbeitet. Signal und Threema sind zum Beispiel ein Muss.

        • anonym Reply
          16. April 2019 at 9:57

          Genau, Apple: https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Mozilla-Foundation-fordert-von-Apple-mehr-Privatsphaere-4400197.html

          https://www.heise.de/tp/news/Privacy-matters-4338701.html

          Und wie genau trackt Burda jetzt die Mozilla-Nutzer? Da würden mich die technischen Details interessieren.

    • HandyMandy Reply
      15. April 2019 at 19:05

      Witzbold!

  2. Jan Reply
    15. April 2019 at 19:46

    Vielen Dank für die Mühe hinter diesem Artikel!
    Alternativ zu OSMand emofehle ich in meinen Kreisen auch gern Locus Maps (pro).

    • Avatar-Foto Matthias Eberl Reply
      15. April 2019 at 20:14

      Freut mich! Danke für den Tipp!

    • Ameli Reply
      16. April 2019 at 7:33

      Vielen Dank für die Öffnung einer googlefreien Internetwelt! Bisher dachte ich, man käme einfach nicht drum herum.

      • Avatar-Foto Matthias Eberl Reply
        16. April 2019 at 8:19

        Gern geschehen, war ja tatäschlich nur als kleiner Tipp gedacht! Alternative Androids gibt es schon seit Jahren und dazu auch sehr viele Tutorials.

    • Johann Reply
      15. Juni 2019 at 8:14

      Ich habe noch kein Googlefreis Smartphone. Trau mich an die Umsetzung noch nicht ran. Bezüglich locus pro momentan installiert. Bei Umstellung werde ich da nicht mehr ran kommen?? Denk ich mal. Zweites Hindernis: Ich lebe in Österreich und möchte ab und zu ZDF und ARD Mediathek schauen. Momentane Lösung da ich nur streame ist eddie openVPN deutscher Server, chromecast oder Microsoft Wireless Adapter und Zatoo oder Zapp und das Ganze dann mit Smartphone aufs TV Gerät. Bin mir nicht sicher ob das dann weiterhin funktioniert.

      • anonym Reply
        14. Oktober 2020 at 19:04

        Zapp funktioniert

  3. ichisichisichisich Reply
    15. April 2019 at 22:52

    Spannender Beitrag! Was empfiehlt sich als Kalender App?

    • Avatar-Foto Matthias Eberl Reply
      16. April 2019 at 8:17

      Einfach mal bei F-Droid schauen. Sinnvoll sind einerseits Offline-Kalender oder ein Setup mit WebDAV, einem offenem Standard u.a. für den Kalenderaustausch. Den kann man mit Nextcloud sogar selbst hosten.

  4. Sebastian Reply
    16. April 2019 at 9:47

    Auch für mich als Apple-User ein spannender Artikel und ich frage mich, wannn daraus ein massentauglicher Service entsteht, der eine vergleichbare Usability hat wie iOS. Derzeit scheint mir das eher in der Nische. Vielleicht ist gleich eine reine Voice-„Oberfläche“ andenkbar, die allerdings vergleichbar wie hier dargestellt die Privatssphäre respektiert? Habe das einmal an einen der Gründer der Blloc Phones weitergeleitet. Vielleicht machen die ja etwas damit …

  5. Boone Reply
    16. April 2019 at 10:19

    Man sollte 1e100.net mit einer Firewall blocken, das ist die Adresse, mit der Google unsere Daten empfängt.

    Man kann außerdem in Erwägung ziehen, mit Orbot die eigene IP zu verschleiern, wenn man das für sinnvoll hält.

  6. blackbelly Reply
    30. April 2019 at 11:38

    Danke, ausgezeichnet!

    Ich mache es ähnlich, du liefersts aber noch ein paar Hinweise, die ich noch nicht kannte. Revanche:

    + K-9 für Email,
    + Orfox um anonym zu browsen,
    + Password Store (https://f-droid.org/en/packages/com.zeapo.pwdstore/),
    als Alternative zu KeePass für Leute die ansonsten mit Unix-artigen Geräten zugange sind,
    + OpenKeychain für GPG
    + AFWall+, um wirklich zu kontrollieren was da noch draussen funkt (und das abzustellen),
    + FBReader (PDFs, ebooks),
    + Ghost Commander als Filemanager

    Es wäre schön, eine Webseite zu haben, auf der das optimale Google-freie, datensparsame Android-Setup gecrowdsourced und geupdatet wird. Nur so ne Idee.

  7. schonwiederanonym Reply
    10. Mai 2019 at 12:07

    Ich kann dazu SailfishOS nur empfehlen, auch über die Konsole einwandfrei konfigurierbar.

    • anonym Reply
      22. September 2019 at 18:44

      Wollte gerade das Flashen meines SGS9 mit LOS16 vorbereiten und habe dabei gesehen, dass das Galaxy9 gar nicht mehr offiziell von Lineage unterstützt wird 🙁
      Bekommst du noch Updates für dein lineage, in welchem Turnus und aus welchen Quellen stammen diese?

  8. anonym Reply
    20. Mai 2019 at 21:43

    Was hier leider mit keinem Wort erwähnt wird aber man immer im Hinterkopf behalten sollte: Die Mobilfunknetzbetreiber tracken zum Teil bis auf wenige Meter genau wo wir uns wann physisch aufhalten mittels IMEI und IMSI. Zudem können sie aufzeichnen, wann wir wie datenintensiv welche Internet-Angebote nutzen. Das macht mir viel mehr Bauchschmerzen als Google, Apple & Co.

  9. anonym Reply
    30. Mai 2019 at 6:01

    hallo, es gibt’s jetzt neue alternative: librem5 – neu unter http://www.puri.sm – kein androin, kein apple

    • Norbert Tretkowski Reply
      19. Mai 2020 at 6:04

      Aufgrund fehlender Apps und vor allem der lächerlich geringen Akkulaufzeit bisher noch keine Alternative.

  10. Franz Iberl Reply
    10. Juni 2019 at 22:33

    als es noch verfügbar war (und bei mir weiter) erfüllt(e) Fairphone OS einen ähnlichen Zweck; Linage geht da natürlich auch

  11. anonym Reply
    5. August 2019 at 14:53

    Ein Artikel mit sehr viel Mehrwert, vielen Dank dafür! Ich steige privat grade von macOS auf Linux um, nachdem in mir mehr und mehr das Datenschutzbewusstsein wächst – und mir die aktuellen Macbook-Pro-Modelle preisleistungstechnisch einfach nicht zusagen. Irgendwann soll dann auch der Umstieg von iOS auf LineageOS folgen.

  12. anonym Reply
    30. September 2019 at 6:48

    Schöner Artikel, vielen Dank dafür!
    Leider wird das SGS9 meines Wissens nicht mehr offiziell von Lineage unterstützt. Wie oft bekommst du dann noch (Sicherheits-)Updates?

  13. anonym Reply
    1. Oktober 2019 at 7:47

    Hallo Herr Eberl, vielen Dank für den interessanten Artikel! Leider habe ich auf der Seite von LineageOS gesehen, dass das SGS9 gar nicht mehr offiziell supported wird. Gibt es dann trotzdem noch regelmäßige Sicherheitsupdates?

    • Avatar-Foto Matthias Eberl Reply
      1. Oktober 2019 at 11:45

      Hallo anonym,

      erstmal sorry für die späte Antwort, bin gerade unterwegs. Ich habe das auch gesehen und weiß gerade noch nicht, wie ich das Problem lösen soll. Auf Dauer sollte man ein Smartphone ja nicht ohne Updates betreiben. Kompilierungen aus Foren halte ich auch nicht für sicher und selbst kompilieren dürfte etwas mühsam werden. Ich warte erstmal ab. Kaufen würde ich mir ein Smartphone ohne Updates aber nicht mehr.

      Eine Alternative wären noch die builds der e-foundation, dort gibt es das Samsung S9. Habe aber keinerlei Erfahrungen zu dem Projekt.
      https://gitlab.e.foundation/e/wiki/en/wikis/devices-list

      Beim Kuketz-Forum findet man eine Diskussion dazu, evtl. ist das erhellend:
      https://forum.kuketz-blog.de/viewtopic.php?t=1655

  14. Friedhelm Reply
    9. Oktober 2019 at 16:54

    Die von dir gepriesene PhotoTan-App der Commerzbank nutze ich auch, allerdings ging das nicht auf meinem Lineage-Telefon, weil das von der App als unsicher eingestuft worden war. Ich habe dann die App auf mein Google-Android-Tablet (ohne Lineage) installiert.
    Ebenso zwingt auch die Giropay-App zur Custom-ROM-Abstinenz. Was fehlt, ist eine Institution, die z. B. Lineage-ROMs anerkannt sicher anbieten kann. Das geht nicht ohne Mitarbeit der Hardware-Hersteller.
    Wer zertifiziert eigentlich Google, Apple oder Microsoft als vertrauenswürdig?

    • anonym Reply
      4. Juni 2020 at 19:51

      „Wer zertifiziert eigentlich Google, Apple oder Microsoft als vertrauenswürdig?“
      Google, Apple und Microsoft…

  15. Pingback: Verschwörungstheorien über Notre-Dame, Rechte dominieren im Netz, Diversität im Feed

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Text. Bild. Ton. Daten.

Diese Seite berichtet seit 2004 über multimedialen Journalismus und Datenschutz. Und stellt eigene Entwicklungen in diesem Bereich vor.

Rufposten wird betrieben von Matthias Eberl.

Vorheriges Weblog (2004-2014)

RSS Rufposten Toots (via Mastodon)

  • Ohne Titel 21. März 2023
    Drei Argumente, warum es wichtig ist, dass unerwünschte Analysesoftware weiterhin nicht ohne Einwilligung erlaubt sein sollte. Mein abschließender Kommentar zur Artikelserie "TTDSG". https://www.kuketz-blog.de/meinung-es-gibt-kein-grundrecht-auf-analyse-ttdsg-teil5/
  • Ohne Titel 17. März 2023
    Das gilt auch für unternehmerische Aufträge von beispielsweise Verlagen. Eine Ausnahme sind journalistische Aufträge: Hier gehe ich davon aus, dass die Trennung zwischen Verlag und Redaktion ausreichend gut ist. Das heißt, dass ich kein Problem darin sehe, beispielsweise kritisch über einen Verlag zu schreiben und gleichzeitig Beiträge an die Redaktion zu verkaufen. Fortbildungen für Verlage […]
  • Ohne Titel 17. März 2023
    Ich nehme übrigens keine Aufträge oder Gelder von Unternehmen oder Behörden, die mit meinen Themenfeldern zu tun haben. Ich habe auch schon Anfragen zu Schulungen in diesem Bereich abgelehnt. Wenn ich Aufträge annehme, die entfernt in meinen Themenbereich fallen, dann berichte ich ich ein paar Jahre nichts mehr über dieses Unternehmen. Bei jedem nichtjournalistischen Auftrag […]
  • Ohne Titel 16. März 2023
    @noybeu:"Meta-Tracking-Tools rechtswidrig""In einer wegweisenden Entscheidung in noybs 101 Beschwerden hat die österreichische Datenschutzbehörde (DSB) entschieden, dass die Verwendung des Tracking-Pixels von Facebook direkt gegen die DSGVO und das sogenannte "Schrems II"- Urteil zu transatlantische Datentransfers verstößt."https://noyb.eu/de/datenschutzbehoerde-meta-tracking-tools-rechtswidrigBeachtlich. Wenn ich das richtig verstehe, kann der Verstoß auch nicht mit einer eingeholten Einwilligung verhindert werden. R.I.P. FB Pixel […]
  • Ohne Titel 13. März 2023
    Note to self (and my colleagues): If you ever write about social media recommendation algorithms do not only check the grammar of this word but read this tech primer from @randomwalker first to sort your thoughts and words correctly. https://knightcolumbia.org/content/understanding-social-media-recommendation-algorithms
  • Ohne Titel 12. März 2023
    (Und wie man auf die Idee kommt, IP-Adresse vor Google mit einem Google-Server zu anonymisieren 🤷‍♂️ )
  • Ohne Titel 12. März 2023
    Richtig lange Recherche und leider mit massiver Kritik am Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk: Wie ÖRR-Sender Analysetracking ohne Einwilligung einsetzen. Wie sie dabei die herrschende Fachmeinung ignorieren. Wie sie falsche Behauptungen und Irreführungen dazu verbreiten. Wie die lascheste Behörde in ganz Europa es rechtfertigt, dass Google Analytics beim BR in einer verschärften Variante laufen darf. #TTDSG Teil 4https://www.kuketz-blog.de/google-analytics-beim-bayerischen-rundfunk-und-die-lascheste-datenschutzbehoerde-europas-das-ttdsg-teil4/
  • Ohne Titel 9. März 2023
    Ihr könnt euch schon mal auf den vierten Teil der TTDSG-Serie nächste Woche einstimmen:https://www.br.de/mediathek/video/bayernhymne-ohne-sie-geht-kein-sendetag-zu-ende-av:5a3c58c2185c080018d19ed8Bis dahin lest – falls noch nicht geschehen – in jedem Fall noch den dritten Teil über den umtriebigen Lobbyprofessor aus Köln. https://www.kuketz-blog.de/das-lobbyinstitut-vom-datenschutz-experten-rolf-schwartmann-das-ttdsg-teil3/
  • Ohne Titel 8. März 2023
    TV-Tipp: Die Machtmaschine - Wie Facebook und Co. Demokratien gefährden"Die Dokumentation zeigt, wie raffiniert soziale Medien missbraucht werden, um Demokratien anzugreifen."https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/die-machtmaschine-wie-facebook-und-co-demokratien-gefaehrden/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuL2Q5NTFlY2FmLWJmYmItNDkwNC04Y2MzLWJiOTU4ZjVlZDI0ZAU.a. von @sveckert
  • Ohne Titel 7. März 2023
    Hier sind die aktuellen Nominierten für den Datenschutzmedienpreis "2022" 🎉 :1. Ein Audio-Beitrag über Opfer von Identitätsmissbrauch https://www.br.de/radio/br24/sendungen/der-funkstreifzug/datenklau-identitaetsdiebstahl-jobportal-100.html2. Ein toller Kurzfilm über Werbetracking:https://www.bvdnet.de/wp-content/uploads/2023/03/Datenschutz_Berlin_Andrina_Schmid_Samuel_Wetter.mp43. Ein kritischer Beitrag der SZ zum Datenschatz von Google:Was Google über uns weißhttps://bvdnet.de/wp-content/uploads/2023/03/SZ-Archiv-20230306_160006.pdfhttps://www.bvdnet.de/datenschutzmedienpreis/

Kategorien

  • Allgemein
  • Audio-Slideshow
  • Beispiele
  • Daten- und Informantenschutz
  • Interna
  • klimaruf
  • Narration
  • Reporterpreis
  • Scrollytelling
  • Spenden
  • Testbericht
  • Tools
  • Tutorial
  • Video
  • z-Aufmacher
  • z-featured
  • Popular
  • Recent
  • Privacy Analysis of Tiktok’s App and Website 5. Dezember 2019
  • Der große Scrollytelling-Tool-Test 15. April 2015
  • Die Zwei-Browser-Lösung gegen Datentracking 2. November 2016
  • Datenschutz bei Microsoft Teams? 17. Mai 2020
  • Honk auf dem Uberspace 10. Januar 2023
  • How you are tracked without cookies using Identity Providers 5. Dezember 2021
  • Phase 6: Wie Deutschlands beliebtester Vokabeltrainer Kinder getrackt und Eltern betrogen hat 14. April 2021
  • Tracking bei Shops und Markenherstellern 22. Juni 2020

Archiv

  • Januar 2023 (3)
  • Januar 2022 (1)
  • Dezember 2021 (1)
  • Juli 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • Februar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (4)
  • Juni 2019 (2)
  • April 2019 (1)
  • Februar 2019 (1)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (1)
  • Juni 2018 (1)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • Juli 2017 (1)
  • November 2016 (1)
  • März 2016 (1)
  • Februar 2016 (2)
  • August 2015 (1)
  • Mai 2015 (1)
  • April 2015 (2)
  • Januar 2015 (1)
  • Oktober 2014 (2)
  • September 2014 (3)
  • August 2014 (1)
  • Juli 2014 (3)

Tags

Aesop auftragsarbeit Ausstellungstrailer Beruf BR Comic Debatte Erzählstimme Facebook Filterblase Google HTML5 Interview klynt Linius Musik Pageflow Print Racontr Scrollytelling Spark Storyform sway Tech Tonlos Tools Wordpress

Social Media

RSS RSS
Mastodon Mastodon