• Über mich
  • Kurse
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz
  • Unterstützen / Donations
Rufposten
  • Über mich
  • Kurse
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz
  • Unterstützen / Donations
17 Mai 2020
Allgemein

Datenschutz bei Microsoft Teams?

Wie T-Online gestern berichtete, hat sich der Chefjurist von Microsoft Deutschland empört geäußert, weil der Datenschutzbeauftragte von Berlin in einem Vermerk angedeutet habe, dass Microsofts Videokonferenzsysteme womöglich nicht ganz sauber sind (Update: Der „Vermerk“ wurde am 18. Mai von der Berliner Behörde entfernt).

Recht hat er! Besser sind ein paar handfeste Belege, dass das nicht ganz sauber ist!

Beginnen wir mit der Datenschutzerklärung von Teams, auf die sich gerade viele Schulen und Unternehmen verlassen müssen.

Aber Moment mal, wo ist die denn?


Es gibt keine. Nur die generische, allgemeine Datenschutzerklärung, die wenig brauchbar ist. Update: Wir haben eine gefunden! Dank für den Hinweis eines Lesers. Warum wird sie nicht an den passenden Orten angezeigt?

Die DSGVO erfordert, dass Daten in nachvollziehbarer Weise verarbeitet werden. Dies muss präzise dargestellt werden, eine generische Darstellung ist zu unklar: Man kann alles und nichts herauslesen, zum Beispiel dass Microsoft Videodaten mit KI analysiert und dann für Forschung verwendet. Hm?

Dazu stellt auch die Stiftung Warentest nüchtern fest: „Die Texte (…) lassen keine ernst­hafte Befassung mit der europäischen Daten­schutz­grund­ver­ordnung (DSGVO) erkennen.“

UPDATE zum folgenden Absatz (21.5.2020):
Microsoft hat die genannten Tracker in der Webanwendung offenbar entfernt. In der App sind sie weiterhin.

Bei Mitschnitt und Analyse der App-/Webdaten dann eine unschöne Überraschung: Microsoft sendet User-IDs (z.B. d_cid) in die Adobe Experience Cloud, an die Adobe-Tochter Marketo, an Google Ads und Scorecardresearch. Diese Daten sehen aus wie Remarketing-Tags:

Die erste Nutzung von App und Website wird also mit Cookies oder Parametern in diese Netzwerke gemeldet, wo sie mit anderen personenbezogenen Daten angereichert werden können. Der Zweck: Microsoft will damit evtl. seine Nutzer zielgerichtet auf anderen Plattformen bewerben. Wie ein Leser mit geschrieben hat, kann man davon ausgehen, dass diese Tracking seit August 2017 implementiert ist. Zu dieser Zeit wurden die Requests zu den Domains demdex.net und doubleclick.net in das Script jsll-4.js eingebaut, wie eine archivierte Version belegt.

Nicht nur der Team-Admin (Tenant), auch eingeladene Mitglieder werden in die Werbenetzwerke gemeldet. Falls die Geräte und Browser in diesen Netzwerken bereits bekannt sind, können die Daten bestehenden Profilen hinzugefügt werden. Sie sind dann evtl. nicht mehr pseudonym.

Ein Highlight: Google nimmt sich das Recht heraus, diese Daten auch für andere Werbekunden zu verwenden. Die Teilnehmer könnten also in Audience-Gruppen landen („interessiert sich für Videokonferenzen“) und plötzlich Zoom-Werbung auf anderen Plattformen bekommen. Nicht wundern – alles ganz normales Ad-Tech-Business 🤷‍♂️

Interessant: Microsoft schließt im deutschen DPA eine Verwendung von Kundendaten für Werbung aus. Wissen die nicht mehr, was ihre Software macht? Oder haben sie diese komische Zoom-Vorstellung von „Gerätedaten sind keine personenbezogenen Daten“?

An eine Rechtmäßigkeit von Microsoft Teams ist daher meiner Meinung zusammenfassend nicht zu denken:

  1. Keine gültige Datenschutzerklärung angeboten
  2. Man bräuchte eine informierte Einwilligung in die Werbenutzung von allen Teilnehmern (das setzt Google im Übrigen für Retargeting voraus!)
  3. Durch die Nutzung für eigene Zwecke ist Microsoft auch nicht mehr Auftragsverarbeiter. Der Konferenzveranstalter muss die Datenweitergabe anders legitimieren.
  4. Alle DSGVO-Pflichten (Auskunft, Löschung etc.) müssten für die Daten in den Werbenetzwerken sichergestellt sein. Wir wissen, dass es noch niemandem gelungen ist, seine aggregierten, externen Verhaltensdaten bei Google abzufragen.

Und zum Abschluss: Die Behauptung, dass „Teams“ auch für sensible Sitzungen geeignet ist, teile ich nicht. Manche Metadaten sind ungeschützt – die Tenant-ID wird bei der Registrierung über den Referer für die Werbenetzwerke sichtbar. Google und Adobe erfahren daher auch, welche IDs gemeinsam ein Team bilden.

Übrigens: Die Telemetrie, für die Microsoft bekannt ist, findet auch bei Teams statt. Beispielsweise wird jede Rückkehr von einem beliebigen Fenster ins Team-Fenster mit Zeitstempel an Microsoft gemeldet. Juristisch wohl korrekt, aber für mich unerträglich, beim Arbeiten so analysiert zu werden.

Hinweise/Updates: Ich habe nur das kostenlose Microsoft Teams für Unternehmen getestet. Insbesondere Schul-Accounts sollten auch auf diesen Vorgang geprüft werden. Mittlerweile konnte ich auch die Registrierung an einem Edu-Account einer Uni testen. Auch dort wird die Registrierung an Google und Adobe gemeldet. Auch in der „Business Premium“-Variante werden die Nutzer bei der Registrierung an Adobe und Google gemeldet. Das hatte ich zunächst anders berichtet, weil die Prüfung versehentlich in einem Privatmodus-Fenster stattgefunden hatte.

Registrierung bei Office 365, Skype Web, Teams Premium Business und Microsoft Sharepoint-Freigaben sind offenbar nicht betroffen. Oder nicht mehr. Da es aber offenbar eine recht große Vielfalt gibt, sollten Betreiber das selbst prüfen oder mit Microsoft klären: In Firefox/Chrome Strg-Shift-E, dann sieht man die Netzwerkverbindungen. Einladung an neue E-Mail senden, dann mit gelöschten Cookies Neu-Registrierung durchführen. Dann in den angezeigten Verbindungen nach Doubleclick und Demdex suchen.

Die von Microsoft in der Stellungnahme primär angeführte Abhörsicherheit habe ich nicht untersucht.

Dieser Beitrag erschien zeitgleich auch im Kuketz-Blog als Gastkommentar.

26 Comments

  1. Sei schlauer als der Klauer Reply
    18. Mai 2020 at 18:58

    Deshalb empfehle ich Wire (wire[.]com). Der Hauptsitz der Firma ist in der Schweiz, die Entwicklungsabteilung in Berlin, der Quellcode „Open Source“ und die Datensicherheit sichergestellt.

    • anonym Reply
      25. Mai 2020 at 16:26

      Dieses: https://www.kuketz-blog.de/wire-messenger-zu-100-von-einer-us-holding-uebernommen/ ?

  2. BB Reply
    18. Mai 2020 at 23:23

    Hallo Matthias, danke für deinen Bericht!
    Ich würde dir gern einen Demo-Tenant zur Verfügung stellen. Mich würde das Ergebnis bei einem Enterprise Tenant sehr interessieren!

    • Avatar-Foto Matthias Eberl Reply
      19. Mai 2020 at 11:10

      Danke! Hat sich erledigt, ich habe die wichtigsten Versionen durchprobiert. Aber du kannst sehr leicht selbst testen: In Firefox/Chrome Strg-Shift-E, dann sieht man die Netzwerkverbindungen. Einladung an neue E-Mail, dann mit gelöschten Cookies Neu-Registrierung durchführen. Dann in den angezeigten Verbindungen nach Doubleclick und Demdex suchen.

  3. Stefan Schnell Reply
    19. Mai 2020 at 11:06

    Super Beitrag. Vielen Dank!

    • Avatar-Foto Matthias Eberl Reply
      19. Mai 2020 at 11:11

      Gern geschehen, danke für das Feedback 🙂

  4. Michael W. Reply
    19. Mai 2020 at 11:35

    Hallo Herr Eberl,
    interessanter Artikel…..Frage, das mit dem „dann mit den gelöschten Cookies Neu-Registrierung durchführen“ kapier ich nicht. Wird das mit dem Forwarding zu Google nicht gleich angezeigt sobald der „Guest“ der Gruppe hizugefügt wurde?

    • Avatar-Foto Matthias Eberl Reply
      19. Mai 2020 at 11:51

      Hier nochmal detaillierter, wie ich vorgehen würde: Man fügt den Gast/das Mitglied der Gruppe hinzu, indem man dessen E-Mail bei Teams angibt. Dann schließt man den Browser und löscht die Cookies, damit man nicht mehr als Admin eingeloggt ist und für Microsoft gänzlich unbekannt ist. Dann liest man die E-Mail von dem neuen Mitglied, öffnet die Netzwerkanalyse und klickt dann auf dessen Registrierungslink. Nun führt man die Registrierung durch. Nach den Angaben zu Geburtstag etc. kommt diese Seite. Dort taucht Demdex und Doubleclick auf – oder eben nicht.

  5. Horst W. Reply
    19. Mai 2020 at 12:56

    In dem Zusammenhang (Adobe Cloud usw.) darf man sich auch gern mal die SPON Vorschaltseite ansehen, da wird munter getrackt auch wenn man noch rein gar nichts akzeptiert hat.

    Cache leeren, SPON laden, sehen und wundern, bzw. nicht wundern, denn DSGVO geht allen „grossen“ so ziemlich komplett am sog. Wasauchimmer vorbei.

    Gemeint ist diese Seite hier hXXps://www.spiegel.de/consent-a-?targetUrl=https%3A%2F%2Fwww.spiegel.de%2F

    Danke für Deine Tweets!

    • Avatar-Foto Matthias Eberl Reply
      19. Mai 2020 at 13:12

      Ja, das wollte ich mir auch schon länger mal genauer anschauen. Das Adobe-Tracking setzt sich nämlich auch im Bezahlaccount fort.

      • Horst W. Reply
        19. Mai 2020 at 16:23

        Cache leeren = natürlich auch Cookies und Local & Session Storage leeren usw., das nur für Mitleser am Rande.

        Gerade auf einer Vorschaltseite gibt es meiner Meinung nach keinerlei berechtigtes Interesse und auch keine technische Notwendigkeit, gleichwelches Tracking einzusetzen (da ist ja nicht nur was von Adobe) und ebensowenig z.B. auf der Seite mit der Datenschutzerklärung.

        Wer beim SPON als „Facebot“ ankommt, sieht hingegegen aus technischer Notwendigkeit heraus keine Vorschaltseite, denn sonst würde das Sharing, also das Auslesen der OpenGraph Daten ja nicht funktionieren. Das nur für/gegen die Argumentation, dass der Website sonst irgendwie nicht funktionieren würde oder ähnliche Neusprechhülsen.

  6. anonym Reply
    19. Mai 2020 at 15:13

    kleiner Hinweis:

    in der Pressemitteilung https://news.microsoft.com/de-de/stellungnahme-zum-vermerk-berliner-datenschutzbeauftragte-zur-durchfuehrung-von-videokonferenzen-waehrend-der-kontaktbeschraenkungen/ gibt MS folgendes an:

    Über Microsoft Teams und Skype for Business Online durchgeführte Videokonferenzen und Videotelefonate erfolgen in der dem Internetstandard entsprechenden Transport Layer Security (TLS) und Mutual TLS (MTLS) Verschlüsselung.

    Mit der Angabe mTLS ist eine Man in the Middle aus dem Protokoll heraus vorgesehen … für mich ein Zeichen, das da was schief läuft

  7. anonym Reply
    19. Mai 2020 at 20:41

    Datenschutz ist wichtig, aber man muss aus meiner Sicht auch die Kirche im Dorf lassen.

    Was nützt mir irgendein Tool, das niemand nutzt und keine Marktakzeptanz hat. Damit kann ich aus unternehmerischer Sicht nichts anfangen. An Komfort und auch Leistungsfähigkeit möchte ich auf Microsoft Teams nicht mehr verzichten. Für mein Unternehmen teile ich die vorgetragenen Bedenken nicht und ich denke, Microsoft macht hier einen guten Job.

    Alle hier beanstandeten Anfragen stammen aus dem Skript https://az725175.vo.msecnd.net/scripts/jsll-4.js. Das Skript verantwortet ein OpenSoure-Projekt. Es ist das webhint linting tool.

    Es ist ein Opensource-Projekt und da der Quellcode offenliegt, kann in der Tat sich jeder davon überzeugen, dass Google-Adware angwählt wird.

    Wenn ich meinen Edge Browser in der von Microsoft empfohlenen Tracking-Schutzstufe einsetze, werden alle Anforderungen aus dem OpenSource-Skript wieder sauber blockiert.

    Wenn also Microsoft mit dem eigenen Browser in der Standardkonfiguration die Anforderung aus dem Opensource-Projekt von Hause aus blockiert, dann verstehe ich jetzt nicht die Aufergung.

    Wer ließt sich bitte als Anwender den gesamten Quellcode bei einem Opensource-Projekt durch. Auch dort bin ich nicht vor Überraschungen geschützt.

    • Avatar-Foto Matthias Eberl Reply
      19. Mai 2020 at 20:56

      1. Die Tracking-Einbettungen kommen in dem genannten Open-Source-Projekt nicht vor
      2. Es kann sich auch sonst jeder auf jeder Seite überzeugen, was gemacht wird, weil Websites immer quelloffen sind. Das ist aber nicht Sinn von Datenschutz, weil nicht jeder den Code versteht. Schreibst du ja selber.
      3. Tracking-Schutz ist eine Option für manche Nutzer, aber sollte keine rechtmäßige Webseite ersetzen. Sonst verschiebt man die Verantwortung vom Betreiber auf den Nutzer.
      4. Für das Tracking könnte man eine Einwilligungslösung nutzen, dann kannst du und alle Mitarbeiter in deinem Unternehmen einwilligen und alle sind happy, also wo ist dein Problem?

      • UdoOtto Reply
        20. Mai 2020 at 7:45

        Also, es gibt eine umfangreiche „Handreichung zur Nutzung von Office 365 an Schulen“, unter diesem Begriff zu finden.
        Wird nicht ohnehin alles an MS weitergeleitet, wenn ich Win10 (selbst mit restriktiver Einstellung) als Betriebssystem nutze?

  8. anonym Reply
    20. Mai 2020 at 15:06

    Microsoft ist als US Firma seit 2018 an den CLOUD-Act gebunden

    https://en.wikipedia.org/wiki/CLOUD_Act

    und muss deshalb auf Verlangen die Kommunikationsdaten herausgeben. Schon deshalb ist die DGSVO verletzt und der Datenschutzbeauftragte hat recht.

    Ausführlicher zu DGSVO und CLOUD Act:
    https://www.lexology.com/library/detail.aspx?g=a57d463a-9013-4e7e-a160-9dd2dd0be2bd

    Allerdings hat auch schon lange vor dem CLOUD-Act hat Microsoft großzügig Skypezugänge weitergegeben:

    https://www.sueddeutsche.de/digital/snowden-enthuellungen-wie-microsoft-der-nsa-zugang-zu-outlook-com-und-skype-ermoeglicht-1.1719887-2

    MS Teams ist auf Skype aufgebaut (unter Linux erscheint bei Teams sogar das Skypelogo im Taskmanager). Schon lange warnt der CCC:

    https://www.futurezone.de/netzpolitik/article214396429/Chaos-Computer-Club-warnt-vor-Microsoft-Word-und-Skype.html

    Zu Skype gibt es auch hier eine gute auch wenn nicht aktuelle Zusammenfassung:

    http://techrights.org/wiki/index.php/Skype_is_Spy_Campaign

    Inklusive diesem interessanten Detail:

    https://windowsreport.com/recognize-sign-in-details-skype-windows-10/

    Skype/Teams liest also die Seriennummer der Festplatte bei jedem Loginforgang aus, und falls das schiefgeht, ist die Lösung anscheinend: „To fix this problem, you need to change your hard drive serial number. “

    Es bleibt zu hoffen, dass der Datenschutzbeauftragte von Berlin nicht einknickt.

  9. Arno Katz Reply
    24. Mai 2020 at 21:21

    Lieber Herr Eberl,

    vielen Dank für die sehr aufschlussreiche Analyse!

    Ich möchte hinzufügen, dass der Chat von Teams protokolliert, wann jemand zuletzt online war. Als Lehrer kann ich damit sehen, welche meiner Schülerinnen und Schüler zu spät ins Bett gegangen sind. Auch die Arbeitszeiten meiner Kolleginnen und Kollegen können so grob nachvollzogen werden. Ohne Einwilligung ist das ein klarer Rechtsbruch!

    Für mich als Datenschutzbeauftragter meiner Schule ist das ein wahrer Albtraum! Oder sehe ich da irgendetwas falsch?

    Herzliche Grüße

    Arno Katz

    • UdoOtto Reply
      22. Juni 2020 at 13:29

      Hallo Herr Katz,
      zunächst einmal sehe ich hier, dass sie am Sonntag um 21:21 noch digital unterwegs sind. Ich hoffe, Sie haben dem zugestimmt?
      Man kann in MS Office 365 Schule A1 beim > Profil die Einstellung > Status auf „Beschäftigt“ oder z. B. „Abwesend“ einstellen, Dann sind keine ChatZeiten mehr zu erkennen.‍♂️

      • UdoOtto Reply
        22. Juni 2020 at 13:54

        Gemeint ist natürlich MS Teams ,
        und manche Emojis werden hier im Chat als Geschlechtszeichen dargestellt:)

        • Avatar-Foto Matthias Eberl Reply
          22. Juni 2020 at 13:59

          Hehe, da wusste ich auch noch nicht 🙂

  10. anonym Reply
    25. Mai 2020 at 13:44

    Das ist doch echt wieder Haarspalterei. Nur weil vielleicht mal eine Werbung für Videokonferenz Tools geschaltet werden könnte, werden an Schulen gut funktionierende Tools abgelehnt und auf Open Source Lösungen mit dem Charme der 70er verwiesen. Wer Angst hat seine Daten könnten für Werbung mißbraucht werden, soll halt offline bleiben. Die ganze Diskussion über Office365 an Schulen ist so deplatziert. Als Elternteil hab ich 0,0 Verständnis dafür das Schulen keine funktionierenden Systeme für Videokonferenz haben, obwohl es mit Teams ein gut funktionierendes gibt. Dann soll der Datenschutz doch mal was vergleichbares Vorschlagen. (Gleich mal zum Hinweis – eigen gehostete Lösungen scheiden aus) Die DSGVO ist ein Alptraum und zwar nicht für die Firmen sondern die Nutzer.

    • Avatar-Foto Matthias Eberl Reply
      25. Mai 2020 at 14:49

      Die DSGVO verursacht hier gar kein Problem, weil immer die Einwilligung bleibt. Auch Werbung stellt nach DSGVO gar kein Problem dar, sondern nur die Datensammlung für die spezielle verhaltensbasierte Werbung. Ich finde es nicht zu viel verlangt, dass Microsoft und die Schulen vorher informieren und fragen, wenn sie die Daten der Nutzer oder sogar der Schüler in die Werbenetzwerke senden wollen.

  11. A.Siebel Reply
    1. Juni 2020 at 9:33

    Gibt es die Tracker immer noch? Hier ein Twitter-Beitrag eines MS-nahen Lehrers – Offenbar ist das eine Antwort von Microsoft:

    https://twitter.com/kurtsoeser/status/1263814272745947137

    • Avatar-Foto Matthias Eberl Reply
      1. Juni 2020 at 13:42

      In der Web-Anwendung habe ich die Tracker nicht mehr gefunden (sie Update im Artikel). Ein Adobe-Plugin hatten ich und andere die das getestet haben nicht. Der Screenshot ist evtl. von einem in dieser Sache sehr engagierten Nutzer, der mir auch geschrieben hat, dass er dachte, dass er den Code für die Aufrufe gefunden hat, dann aber festellte, dass die Aufrufe von seinem Adobe-Plugin kommen. Das hat aber nichts mit meiner Recherche zu tun.

      Meine Aufrufe an Demdex und Doubleclick kamen nachweislich von diesem Script, das auch immer noch auf der Registrierungsseite eingebunden ist: https://az725175.vo.msecnd.net/scripts/jsll-4.js

      Aber jetzt ist dieser Teil des Codes offenbar nicht mehr aktiv. Die App ist inzwischen auch geupdated, aber ich habe sie seit dem nicht mehr getestet.

  12. WD Reply
    8. Juni 2020 at 14:44

    Naja, wenn man bei Microsoft sein Geld verdient, ist es ja kein Wunder, wenn man alles toll findet, was die machen: https://wasjetzt.net/kurt-soeser-der-mathe-youtuber/

  13. Pingback: Video Conferencing Tools – was dem einen Segen ist dem anderen Fluch | IT-Seal

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Text. Bild. Ton. Daten.

Diese Seite berichtet seit 2004 über multimedialen Journalismus und Datenschutz. Und stellt eigene Entwicklungen in diesem Bereich vor.

Rufposten wird betrieben von Matthias Eberl.

Vorheriges Weblog (2004-2014)

RSS Rufposten Toots (via Mastodon)

  • Ohne Titel 21. März 2023
    Drei Argumente, warum es wichtig ist, dass unerwünschte Analysesoftware weiterhin nicht ohne Einwilligung erlaubt sein sollte. Mein abschließender Kommentar zur Artikelserie "TTDSG". https://www.kuketz-blog.de/meinung-es-gibt-kein-grundrecht-auf-analyse-ttdsg-teil5/
  • Ohne Titel 17. März 2023
    Das gilt auch für unternehmerische Aufträge von beispielsweise Verlagen. Eine Ausnahme sind journalistische Aufträge: Hier gehe ich davon aus, dass die Trennung zwischen Verlag und Redaktion ausreichend gut ist. Das heißt, dass ich kein Problem darin sehe, beispielsweise kritisch über einen Verlag zu schreiben und gleichzeitig Beiträge an die Redaktion zu verkaufen. Fortbildungen für Verlage […]
  • Ohne Titel 17. März 2023
    Ich nehme übrigens keine Aufträge oder Gelder von Unternehmen oder Behörden, die mit meinen Themenfeldern zu tun haben. Ich habe auch schon Anfragen zu Schulungen in diesem Bereich abgelehnt. Wenn ich Aufträge annehme, die entfernt in meinen Themenbereich fallen, dann berichte ich ich ein paar Jahre nichts mehr über dieses Unternehmen. Bei jedem nichtjournalistischen Auftrag […]
  • Ohne Titel 16. März 2023
    @noybeu:"Meta-Tracking-Tools rechtswidrig""In einer wegweisenden Entscheidung in noybs 101 Beschwerden hat die österreichische Datenschutzbehörde (DSB) entschieden, dass die Verwendung des Tracking-Pixels von Facebook direkt gegen die DSGVO und das sogenannte "Schrems II"- Urteil zu transatlantische Datentransfers verstößt."https://noyb.eu/de/datenschutzbehoerde-meta-tracking-tools-rechtswidrigBeachtlich. Wenn ich das richtig verstehe, kann der Verstoß auch nicht mit einer eingeholten Einwilligung verhindert werden. R.I.P. FB Pixel […]
  • Ohne Titel 13. März 2023
    Note to self (and my colleagues): If you ever write about social media recommendation algorithms do not only check the grammar of this word but read this tech primer from @randomwalker first to sort your thoughts and words correctly. https://knightcolumbia.org/content/understanding-social-media-recommendation-algorithms
  • Ohne Titel 12. März 2023
    (Und wie man auf die Idee kommt, IP-Adresse vor Google mit einem Google-Server zu anonymisieren 🤷‍♂️ )
  • Ohne Titel 12. März 2023
    Richtig lange Recherche und leider mit massiver Kritik am Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk: Wie ÖRR-Sender Analysetracking ohne Einwilligung einsetzen. Wie sie dabei die herrschende Fachmeinung ignorieren. Wie sie falsche Behauptungen und Irreführungen dazu verbreiten. Wie die lascheste Behörde in ganz Europa es rechtfertigt, dass Google Analytics beim BR in einer verschärften Variante laufen darf. #TTDSG Teil 4https://www.kuketz-blog.de/google-analytics-beim-bayerischen-rundfunk-und-die-lascheste-datenschutzbehoerde-europas-das-ttdsg-teil4/
  • Ohne Titel 9. März 2023
    Ihr könnt euch schon mal auf den vierten Teil der TTDSG-Serie nächste Woche einstimmen:https://www.br.de/mediathek/video/bayernhymne-ohne-sie-geht-kein-sendetag-zu-ende-av:5a3c58c2185c080018d19ed8Bis dahin lest – falls noch nicht geschehen – in jedem Fall noch den dritten Teil über den umtriebigen Lobbyprofessor aus Köln. https://www.kuketz-blog.de/das-lobbyinstitut-vom-datenschutz-experten-rolf-schwartmann-das-ttdsg-teil3/
  • Ohne Titel 8. März 2023
    TV-Tipp: Die Machtmaschine - Wie Facebook und Co. Demokratien gefährden"Die Dokumentation zeigt, wie raffiniert soziale Medien missbraucht werden, um Demokratien anzugreifen."https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/die-machtmaschine-wie-facebook-und-co-demokratien-gefaehrden/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuL2Q5NTFlY2FmLWJmYmItNDkwNC04Y2MzLWJiOTU4ZjVlZDI0ZAU.a. von @sveckert
  • Ohne Titel 7. März 2023
    Hier sind die aktuellen Nominierten für den Datenschutzmedienpreis "2022" 🎉 :1. Ein Audio-Beitrag über Opfer von Identitätsmissbrauch https://www.br.de/radio/br24/sendungen/der-funkstreifzug/datenklau-identitaetsdiebstahl-jobportal-100.html2. Ein toller Kurzfilm über Werbetracking:https://www.bvdnet.de/wp-content/uploads/2023/03/Datenschutz_Berlin_Andrina_Schmid_Samuel_Wetter.mp43. Ein kritischer Beitrag der SZ zum Datenschatz von Google:Was Google über uns weißhttps://bvdnet.de/wp-content/uploads/2023/03/SZ-Archiv-20230306_160006.pdfhttps://www.bvdnet.de/datenschutzmedienpreis/

Kategorien

  • Allgemein
  • Audio-Slideshow
  • Beispiele
  • Daten- und Informantenschutz
  • Interna
  • klimaruf
  • Narration
  • Reporterpreis
  • Scrollytelling
  • Spenden
  • Testbericht
  • Tools
  • Tutorial
  • Video
  • z-Aufmacher
  • z-featured
  • Popular
  • Recent
  • Privacy Analysis of Tiktok’s App and Website 5. Dezember 2019
  • Der große Scrollytelling-Tool-Test 15. April 2015
  • Die Zwei-Browser-Lösung gegen Datentracking 2. November 2016
  • Datenschutz bei Microsoft Teams? 17. Mai 2020
  • Honk auf dem Uberspace 10. Januar 2023
  • How you are tracked without cookies using Identity Providers 5. Dezember 2021
  • Phase 6: Wie Deutschlands beliebtester Vokabeltrainer Kinder getrackt und Eltern betrogen hat 14. April 2021
  • Tracking bei Shops und Markenherstellern 22. Juni 2020

Archiv

  • Januar 2023 (3)
  • Januar 2022 (1)
  • Dezember 2021 (1)
  • Juli 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • Februar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (4)
  • Juni 2019 (2)
  • April 2019 (1)
  • Februar 2019 (1)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (1)
  • Juni 2018 (1)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • Juli 2017 (1)
  • November 2016 (1)
  • März 2016 (1)
  • Februar 2016 (2)
  • August 2015 (1)
  • Mai 2015 (1)
  • April 2015 (2)
  • Januar 2015 (1)
  • Oktober 2014 (2)
  • September 2014 (3)
  • August 2014 (1)
  • Juli 2014 (3)

Tags

Aesop auftragsarbeit Ausstellungstrailer Beruf BR Comic Debatte Erzählstimme Facebook Filterblase Google HTML5 Interview klynt Linius Musik Pageflow Print Racontr Scrollytelling Spark Storyform sway Tech Tonlos Tools Wordpress

Social Media

RSS RSS
Mastodon Mastodon