Im Rahmen eines Hauptseminars am Institut für Ethnologie und Afrikanistik an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität habe ich versucht aufzuzeigen, was eine textbasierte Multimedia-Technik wie das von mir entwickelte Reader Triggered Multimedia für die wissenschaftliche Darstellung leisten könnte.
Multimedia als Mittel der ethnologischen Darstellung.
PDF, 200kb
Multimedia als Mittel der ethnologischen Darstellung.
HTML, 61kb
In der Arbeit skizziere ich kurz die bisherigen Forderungen der Ethnologie nach Multimedia und Hypertext für die ethnographische Repräsentation. Ich schaue mir dann die bisherigen Lösungen der Darstellungen bei den Massenmedien an und leite dann über auf die Vorteile, die ich bei meiner eigenen Entwicklung sehe. Für Journalisten dürfte sich kaum neues in der Arbeit finden, der Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Perspektive.
Reader Triggered Multimedia, kurz RTM ist übrigens meine neue Namensgebung für die Technik, die ich bisher nur als "die-Art-wie-ich-die-Sache-mit-der-Treppe-von-Aragon-erzählt-habe" referenziert habe. Wie findet ihr den Namen?
Veröffentlicht am 26. Oct. 2004. in [/Eigene_Projekte]
Kommentare: 3
Matthias wrote at :
Oh! Man lernt nie aus! Wie machst du es denn dann?
fab wrote at :
ich finde es einen guten, kurzen Überblick und vorallem Hintergrund zu deinem Schacht Projekt, bzw der "RTM". Mich erstaunt es allerdings, dass "hypermedia" bisher in der Ethnologie so wenig eingesetzt wird. Aber vielleicht liegt es dann (auch) an uns, dieses zumindest in München zu ändern.
Weiterere Gründe für die Nichtverwendung sind vielleicht die mangelnde "Seriösität" und vorallem mangelnde Fähigkeiten im Umgang mit dem neuen Medium.
nebenbei, in deinem HTML Export ist die Überschrift 2.1 in unterschiedlicher Grösse dargestellt. Zudem ist der Source vom html ziemlich unsauber, aber ich vermute das ist halt das Staroffice ..
Alexander Knorr wrote at :