Schloss auf einem Hügel
Rufposten
 
Text. Bild. Ton.
Diese Seite berichtet von München aus über Multimedia, digitales Storytelling und Kunst im Netz. Und stellt eigene Entwicklungen in diesem Bereich vor.

Rufposten wird betrieben von Matthias Eberl.
Über mich
Kontakt
Kurse



»Put up some data.
Suggest someone else does.
Manage a subject area.
Write some software.
Send us suggestions.
Tell your friends.«
Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web, auf einer der ersten Seiten im WWW.





RSS Feed





Seminararbeit über eine wissenschaftliche Verwendung von Multimedia

Multimedia als Mittel der ethnologischen Darstellung

siegelkopf_vka.gifIm Rahmen eines Hauptseminars am Institut für Ethnologie und Afrikanistik an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität habe ich versucht aufzuzeigen, was eine textbasierte Multimedia-Technik wie das von mir entwickelte Reader Triggered Multimedia für die wissenschaftliche Darstellung leisten könnte.

PDF Multimedia als Mittel der ethnologischen Darstellung.
PDF, 200kb

HTML Multimedia als Mittel der ethnologischen Darstellung.
HTML, 61kb

In der Arbeit skizziere ich kurz die bisherigen Forderungen der Ethnologie nach Multimedia und Hypertext für die ethnographische Repräsentation. Ich schaue mir dann die bisherigen Lösungen der Darstellungen bei den Massenmedien an und leite dann über auf die Vorteile, die ich bei meiner eigenen Entwicklung sehe. Für Journalisten dürfte sich kaum neues in der Arbeit finden, der Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Perspektive.

Reader Triggered Multimedia, kurz RTM ist übrigens meine neue Namensgebung für die Technik, die ich bisher nur als "die-Art-wie-ich-die-Sache-mit-der-Treppe-von-Aragon-erzählt-habe" referenziert habe. Wie findet ihr den Namen?

Veröffentlicht am 26. Oct. 2004. in [/Eigene_Projekte] Kommentare: 3

Alexander Knorr wrote at :

Etwas off topic: Das .pdf der Arbeit ist "schlecht" -- schau' Dir 'mal den rechten Rand und die Trennstriche dort an. Offensichtlich hast Du das .pdf aus StarOffice mit der integrierten Exportfunktion erzeugt; StarOffice baut genau diese Unsauberkeiten. Wenn Du mir das .sxw des Dokuments schickst, mach' ich ein "richtiges" .pdf draus und Du kannst das file ersetzen. Jetzt lese ich die Arbeit nochmal und schreibe dann später einen vernünftigen Kommentar.

Matthias wrote at :

Oh! Man lernt nie aus! Wie machst du es denn dann?

fab wrote at :

ich finde es einen guten, kurzen Überblick und vorallem Hintergrund zu deinem Schacht Projekt, bzw der "RTM". Mich erstaunt es allerdings, dass "hypermedia" bisher in der Ethnologie so wenig eingesetzt wird. Aber vielleicht liegt es dann (auch) an uns, dieses zumindest in München zu ändern.

Weiterere Gründe für die Nichtverwendung sind vielleicht die mangelnde "Seriösität" und vorallem mangelnde Fähigkeiten im Umgang mit dem neuen Medium.

nebenbei, in deinem HTML Export ist die Überschrift 2.1 in unterschiedlicher Grösse dargestellt. Zudem ist der Source vom html ziemlich unsauber, aber ich vermute das ist halt das Staroffice ..




Valid XHTML 1.0  Powered by Blosxom