
Lichter, Farben, Vegetationen, Hitze, Luft, zarte Geräuschexplosionen, dünne Vogelschreie, Kinderstimmen auf der anderen Seite des Tals, Vorbeiziehendes, Gesten, Kleidungsstücke von Einwohnern ganz in der Nähe oder in weiter Ferne; all diese Vorkommnisse sind halb erkennbar: sie entstammen bekannten Codes, aber ihre Kombinatorik ist einmalig, stiftet den Spaziergang als Differenz, der sich nur als Differenz wird wiederholen können. Das trifft auch auf den 'Text' zu: Er selbst kann er nur in seiner Differenz sein (...)
Roland Barthes: Vom Werk zum Text, In: Kammer, Stephan: Texte zur Theorie des Textes, S. 45

Pionier für multimedialen Journalismus seit 2004
Dozent u.a. an der DJS, dem Schweizer MAZ und dem Österreichischen kfj. Inhouse-Schulungen u.a. für Burda, den Süddeutschen Verlag und das ZDF. Lehrbeauftragter an den Universitäten Bayreuth und München.
Mitglied der Jury des Deutschen Reporterpreises