• Über mich
  • Kurse
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz
  • Unterstützen / Donations
Rufposten
  • Über mich
  • Kurse
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz
  • Unterstützen / Donations

Monthly Archive:: Juli 2018

17 Juli 2018
Daten- und Informantenschutz

Was hat es mit der neuen Email-Verschlüsselung p≡p auf sich?

UPDATE: Ich empfehle die Software aktuell nicht mehr. Sie ist unausgereift und die Bugs werden oft Monate lang nicht gefixt. Die Kritik war ja berechtigt: Email-Verschlüsselung ist zu kompliziert für den täglichen Gebrauch, z.B. im Journalismus. Seit einigen Jahren haben verschiedene Entwickler deshalb nach Lösungen gesucht. Ein gut durchdachter Ansatz namens „Pretty Easy Privacy“ (p≡p bzw. pEp) bekam 2015 bei einem Crowdfunding über 50.000$, auch dank bekannter Unterstützer wie Juli Zeh, Marc-Uwe Kling und Sibylle Berg. Vor einigen Wochen wurde die Lösung nun in das bekannte Enigmail (Thunderbird-Plugin) eingebaut, ein Plugin für Outlook gibt es schon länger. Das tolle: Die Lösung basiert auf dem klassischen OpenPGP, ist entsprechend kompatibel und genauso sicher – aber macht absolut keine Mühe. Damit gibt es endlich einen Kandidaten für eine „Volksverschlüsselung“, die alle nutzen können – aber insbesondere natürlich sensible Berufsgruppen wie Journalisten. Und mit der Unterstützung für Outlook kann man auch im Umfeld klassischer Büro-IT verschlüsselt kommunizieren (und so z.B. die strengen Datenschutzanforderungen der DSGVO umsetzen). Was ist einfacher geworden Man muss nur noch ein einziges Plugin installieren. Alle benötigten Bestandteile werden bei Bedarf nachgeladen Man muss keine Schlüssel mehr erzeugen. Das geschieht automatisch Man muss die Schlüssel nicht mehr austauschen oder auf einen Schlüsselserver laden. p≡p erkennt automatisch, wenn der Email-Partner eine Verschlüsselung hat und tauscht die Schlüssel mit ihm aus. Spätestens die zweite Email ist also schon verschlüsselt, ohne dass man etwas machen musste. Man muss standardmäßig keine Passwörter mehr eingeben, um die Emails zu lesen Zukünftig: Man muss die Schlüssel

Read More

Text. Bild. Ton. Daten.


Diese Seite berichtet seit 2004 über multimedialen Journalismus und Datenschutz. Und stellt eigene Entwicklungen in diesem Bereich vor. Rufposten wird betrieben von Matthias Eberl.

Vorheriges Weblog (2004-2014)

Die letzten Mastodon Toots

Loading Mastodon feed...

Kategorien

  • Allgemein
  • Audio-Slideshow
  • Beispiele
  • Daten- und Informantenschutz
  • Interna
  • klimaruf
  • Narration
  • Reporterpreis
  • Scrollytelling
  • Spenden
  • Testbericht
  • Tools
  • Tutorial
  • Video
  • z-Aufmacher
  • z-featured

Aesop auftragsarbeit Ausstellungstrailer Beruf BR Comic Debatte Erzählstimme Facebook Filterblase Google HTML5 Interview klynt Linius Musik Pageflow Print Racontr Scrollytelling Spark Storyform sway Tech Tonlos Tools Wordpress

  • Januar 2023
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Juli 2021
  • April 2021
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • November 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014