• Über mich
  • Kurse
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz
  • Unterstützen / Donations
Rufposten
  • Über mich
  • Kurse
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz
  • Unterstützen / Donations

Monthly Archive:: Oktober 2019

29 Oktober 2019
Allgemein

Die ZEIT entfernt Facebook „Pixel“

Zeit-Online hat mittlerweile das umstrittene Tracking-Tool „Facebook Pixel“ aus seiner Website entfernt. Montag Nachmittag war der Tracker nicht mehr in die Website eingebunden. Erst letzte Woche hatte ein Zeit-Leser eine Datenschutzbeschwerde gegen den Verlag eingereicht, die mit einer Textvorlage und Anleitung von Mike Kuketz und mir (Matthias Eberl) erstellt wurde. Mit dem Entfernen des Trackers hat die Zeit aber erst einen sehr kleinen Schritt zu einem datenschutzfreundlichen Webangebot getan. Über eingebundene Werbeanzeigen von Facebook Ads (brandlift.php) gehen weiterhin personenbezogene Daten an Facebook, obwohl dafür die Rechtsgrundlage in gleicher Weise fehlt. Zahlreiche andere Werbetracker dürften ebenfalls rechtlich problematisch sein. Die seit einem Jahr an den Verlag gerichtete Kritik, darunter auch die Auszeichnung mit dem Negativ-Preis „Big Brother Award“ durch die Datenschutzorganisation Digitalcourage, hatte den Verlag nicht zum Handeln bewegt. Durch die Datenschutzbeschwerde droht dem Verlag auch weiterhin ein Bußgeld in fünf- bis sechsstelliger Höhe. Eine Sprecherin der Zeit-Verlagsgruppe erklärte, das Interview mit dem Leser sei dem Verlag zwar bekannt, die Entfernung von Facebook Pixel sei aber kurzfristig wegen des EuGH-Urteils gefallen. Ebenfalls heute wurde bekannt, dass die Verbraucherzentrale gegen insgesamt acht Medienunternehmen mit Abmahnungen wegen unerlaubtem Tracking vorgeht: Verbraucherschützer mahnen erste Medien ab.

Read More
24 Oktober 2019
Allgemein

Wir veröffentlichen eine Musterbeschwerde gegen Facebook-Tracker – und ein Leser reicht Datenschutzbeschwerde gegen ZEIT-ONLINE ein

Copyright Zeichnung: C. Pfohlmann, www.pfohlmann.de Vier Monate ist es her, dass ich in einer großen Analyse von deutschen Medienseiten den großflächigen Einsatz von Facebook-Trackern und damit verbundene Datenschutzrisiken geschildert habe. Nur wenige Verlage haben seitdem etwas geändert. Immer noch werden von vielen Nachrichtenseiten, aber auch allgemein von Websites und Shops das Besucherverhalten profilbezogen an Facebook gemeldet. Viele empörte Leserinnen und Leser haben auf meinem Blog und anderswo im Netz Tipps ausgetauscht, wie man das Tracking technisch unterbinden kann. In vielen Fällen effektiver ist allerdings eine Datenschutzbeschwerde. Die deutschen Behörden haben bereits sehr deutlich gemacht, dass sie Facebook-Tracker ohne Einwilligung größtenteils für rechtswidrig halten. Noch sind aber keine Bußgelder oder Urteile in diesen Fällen bekannt. Als Hilfestellung für betroffene Leser und Leserinnen habe ich daher zusammen mit dem IT-Spezialisten Mike Kuketz eine Anleitung und eine Musterbeschwerde erstellt, damit Betroffene leichter gegen den rechtswidrigen Einsatz der Facebook-Tracker vorgehen können. Wir erklären, wie man die wenigen benötigten Belege aufzeichnet und wie man unsere Textvorlage auf konkrete Websites anpasst, die den Facebook-Tracker einsetzen. Als echten Praxisfall haben wir bereits einen Leser ausfindig gemacht, der sich über das Facebook-Tracking bei Zeit Online sehr geärgert hat und der nun mit unserer Vorlage eine Beschwerde bei der Hamburger Datenschutzbehörde eingereicht hat. Mit dem Leser habe ich gestern auch ein Interview geführt. Selbstverständlich sollte sein, dass die Beschwerde erst eingereicht wird, wenn zuvor der Betreiber der Website mit einer Frist von beispielsweise zwei Wochen aufgefordert wurde, den Facebook-Tracker zu entfernen und darauf nicht reagiert hat. Das ist der

Read More
24 Oktober 2019
Allgemein

„Ich finde es frech, dass Zeit Online meine Daten an Facebook gibt, obwohl ich zahle“

Alexander S. ist Informatiker und hat seit 2017 die Zeit abonniert. Gestern hat er eine Datenschutzbeschwerde gegen Zeit Online eingereicht, weil diese über einen in die Seite integrierten Facebook-Tracker sein Leseverhalten an Facebook sendet. Die Behörden weisen schon länger darauf hin, dass das Marketing-Tool rechtswidrig ist, aber viele Verlagen ändern nichts, möglicherweise auch deshalb, weil Verfahren und Urteile dazu noch ausstehen. Alexander S. nutzte für seine Beschwerde eine Textvorlage und Anleitung, die wir heute veröffentlicht haben. Darin sind auch die juristischen Details aufgeführt, mit denen der Tracker gegen die DSGVO verstößt. Alexander, du hast gerade mit Hilfe unserer Vorlage eine Datenschutzbeschwerde gegen die Zeit abgeschickt. Alexander: Ja, ich wollte das schon lange machen, es hat sich nur etwas hingezogen, bis ich dazugekommen bin. Aber dann ging es eigentlich sehr fix, wenn man sich einmal hingesetzt hat. Warum willst du nicht, dass wir deinen vollen Namen nennen? Alexander: Weil ich mein Zeit-Abo behalten möchte. Ich will, dass sie das mit dem Facebook-Tracker ändern, aber ich möchte keinen Stress mit dem Verlag, nicht dass sie mir noch das Abo kündigen. Das klingt so, als wärst du eigentlich ein großer Fan der Zeitung. Alexander: Ja, eigentlich schon. Wenn man wie ich mit Kind weniger Zeit für Nachrichten hat, ist so ein Wochenzeitungsformat schön und sehr praktisch. Zudem mag ich die Zeit einfach für die politische Ausrichtung, ich sehe sie eher links und es ist schwierig gute Zeitungen zu finden, die in diesem politischen Spektrum schreiben. Ich finde auch die Artikel immer sehr gut

Read More
20 Oktober 2019
Allgemein

Das Universalmittel gegen Facebook-Tracking?

Eine rechtliche Lücke bei der Einbindung von Facebook-Trackern lädt die Behörden ein: DSGVO Art. 26. Eileen Henderson, Gap in the fence on Black Knowe Head - geograph.org.uk - 550211, CC BY-SA 2.0

Für manche eine schöne Aussicht, für andere weniger: Eine technische Lücke im Datenbanksystem von Facebook lädt die Behörden zu Bußgeldern ein. Bild: Eileen Henderson, Gap in the fence on Black Knowe Head – geograph.org.uk – 550211, CC BY-SA 2.0 Immer noch sehen sich Internetnutzer auf einer Vielzahl von Websites und Apps mit einer andauernden Aufzeichnung ihres Verhaltens durch Facebook konfrontiert. Obwohl das im Bereich der europäischen DSGVO in vielen Fällen eine rechtliche Grauzone darstellt, kommen die entsprechenden Verfahren gegen Facebook nicht richtig in Gang, auch weil die irische Datenschutzbehörde damit entweder überfordert ist oder nicht gegen das umsatzstarke Unternehmen agieren will. Dabei ist für viele Nutzer die massenweise und intransparente Sammlung von Verhaltensdaten auf Websites und Apps außerhalb von Facebook besorgniserregend. Doch genau in diesem Bereich findet sich auch eine bemerkenswerte, wenig beachtete, technisch-juristische Schwachstelle im Trackingsystem von Facebook, mit dem Internetnutzer gute Chancen haben, die Entfernung des Trackers aus beliebigen Websites oder Apps zu erzwingen. Für diese Erkenntnis muss ich mich bei der Presseabteilung von Facebook bedanken, die mich vor einigen Wochen überhaupt auf die Idee gebracht haben, dieses Problem im Detail zu recherchieren. In einem Artikel über das Facebook-Tracking beim Bayerischen Blutspendedienst schrieb ich bei der Süddeutschen Zeitung: Die Daten könnten nun bei Facebook profilbezogen gespeichert sein (…). Facebook forderte mehrmals hartnäckig eine Richtigstellung: Facebook nutzt Pixel-Daten nicht dafür (…) Interessen zu den Profilen von Nutzern hinzuzufügen. Ich lehnte die Richtigstellung ab, weil ich meine Formulierung mit den Business AGBs von Facebook belegen konnte und aus gutem Grund

Read More

Text. Bild. Ton. Daten.

Diese Seite berichtet seit 2004 über multimedialen Journalismus und Datenschutz. Und stellt eigene Entwicklungen in diesem Bereich vor.

Rufposten wird betrieben von Matthias Eberl.

Vorheriges Weblog (2004-2014)

RSS Rufposten Toots (via Mastodon)

  • rufposten: “Ich glaube mit so einem großar…” 29. Dezember 2020
    Ich glaube mit so einem großartigen Videokunstwerk ist noch nie eine Behörde auf Mastodon durchgestartet :mastolaughing: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2020/12/Datenschutz_Digitalisierung_WebOpt.mp4@lfdi
  • rufposten: “When ads aren't for advertisin…” 25. Dezember 2020
    When ads aren't for advertising anymore: Zach Edwards and Shoshana Wodinsky figured out how a chinese ad tech player invested 10.000$ to 100.000$ into a weird butt pajama ad campaign on ELLE magazine just to grab valuable user data. https://gizmodo.com/the-butt-pajamas-will-follow-you-forever-1845929307
  • rufposten: “"Es ist kein politisches Versa…” 21. Dezember 2020
    "Es ist kein politisches Versagen, das wir hier sehen, es ist eine bewusste poltische Entscheidung, Abschreckungsmechanismen gegenüber fliehenden Menschen an den Europäischen Außengrenzen aufrecht zu erhalten" – Die unermüdliche Moria-Berichterstatterin Franziska Grillmeier im Interview mit jetzt.de:https://www.jetzt.de/politik/kara-tepe-auf-lesbos-franziska-grillmeier-ueber-die-lage-der-gefluechteten
  • rufposten: “That's how the duopoly Faceboo…” 18. Dezember 2020
    That's how the duopoly Facebook and Google took the advertising cake. Ad funded journalism has no real chance anymore. https://gizmodo.com/how-google-ruined-the-internet-according-to-texas-1845902795(Via https://twitter.com/thezedwards/status/1339965362268323847)
  • rufposten: “Wann kommt eigentlich diese Co…” 17. Dezember 2020
    Wann kommt eigentlich diese Corona-Überwachungs-App von Nida-Rümelin, Montgomery, Palmer und Söder? Die soll ja mittels GPS Ansteckungen noch über acht Stockwerke erkennen können.
  • rufposten: “"Omar Knotts was often late fo…” 14. Dezember 2020
    "Omar Knotts was often late for meetings this week." Yep, that's just the kind of software you want to use as an employee/student. Excellent thread by Wolfie Christl on MS #Teams:https://twitter.com/WolfieChristl/status/1338227759357833216
  • rufposten: “Die Neuen Deutschen Medienmach…” 9. Dezember 2020
    Die Neuen Deutschen Medienmacher*innen:"Die #GoldeneKartoffel geht an die “Clan"-Berichterstattung von SPIEGEL TV. Unterm Strich sind die Berichte verzerrt, stigmatisierend und rassistisch."https://www.youtube.com/watch?v=p7vWNEALR2U
  • rufposten: “Well, didn't turn out as expec…” 5. Dezember 2020
    Well, didn't turn out as expected. Here is the quick tool I wrote decoding the string in the 84 switches. But I can't figure out a connection between the switches and the settings in the GA dashboard. https://rufposten.de/blog/the-google-analytics-config-decoder/Anyone else can?
  • rufposten: “🚜-✉️ Das Datenschutztool "Träc…” 4. Dezember 2020
    🚜-✉️ Das Datenschutztool "Träcktor" soll besser werden und neue Features erhalten. Was braucht ihr am meisten? Hier gehts zur 5-Minuten-Umfrage:https://rufposten.de/nextcloud/index.php/apps/forms/rBsNmeY4jYr7MmBt
  • rufposten: “I always wondered from which a…” 3. Dezember 2020
    I always wondered from which apps and locations sellers the GPS locations of European smartphones end up at Venntel, which sells them to the US authorities. The Norwegian journalist Martin Gundersen tried to find out. The precision of the data is creepy. https://nrkbeta.no/2020/12/03/my-phone-was-spying-on-me-so-i-tracked-down-the-surveillants/

Kategorien

  • Allgemein
  • Audio-Slideshow
  • Beispiele
  • Daten- und Informantenschutz
  • Interna
  • Narration
  • Reporterpreis
  • Scrollytelling
  • Testbericht
  • Tools
  • Tutorial
  • Video
  • z-Aufmacher
  • z-featured
  • Popular
  • Recent
  • Privacy Analysis of Tiktok’s App and Website 5. Dezember 2019
  • Die Zwei-Browser-Lösung gegen Datentracking 2. November 2016
  • Der große Scrollytelling-Tool-Test 15. April 2015
  • Tracking- und und googlefreies Smartphone 14. April 2019
  • Spenden im ersten Halbjahr 2020 1. Juli 2020
  • Tracking bei Shops und Markenherstellern 22. Juni 2020
  • Datenschutz bei Microsoft Teams? 17. Mai 2020
  • Eine Cloud- und Office-Lösung für Journalisten 3. Februar 2020

Archiv

  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • Februar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (4)
  • Juni 2019 (2)
  • April 2019 (1)
  • Februar 2019 (1)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (1)
  • Juni 2018 (1)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • Juli 2017 (1)
  • November 2016 (1)
  • März 2016 (1)
  • Februar 2016 (2)
  • August 2015 (1)
  • Mai 2015 (1)
  • April 2015 (2)
  • Januar 2015 (1)
  • Oktober 2014 (2)
  • September 2014 (3)
  • August 2014 (1)
  • Juli 2014 (3)

Tags

Aesop auftragsarbeit Ausstellungstrailer Beruf BR Comic Debatte Erzählstimme Facebook Filterblase Google HTML5 Interview klynt Linius Musik Pageflow Print Racontr Scrollytelling Spark Storyform sway Tech Tonlos Tools Wordpress

Social Media

RSS RSS
 Twitter
Mastodon Mastodon
Friendica Friendica
Diaspora Diaspora