• Über mich
  • Kurse
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz
  • Unterstützen / Donations
Rufposten
  • Über mich
  • Kurse
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz
  • Unterstützen / Donations
23 Juli 2014
Daten- und Informantenschutz

Propaganda per Filter und Verstärkung

Die leise Gefahr für Journalismus und Pressefreiheit in Krisenzeiten

Straßenumfrage ade: In den letzten Jahren hat sich die Arbeitsweise von vielen Journalisten radikal geändert: Soziale Netzwerke wie Twitter oder Facebook dienen als Sensor für die Meinung der Bevölkerung, als Gruppenmedium zwischen Kollegen, als Recherchetool und als zusätzlicher Marketingkanal für die eigenen Beiträge. Je stärker ein Journalist in diesen Netzen Informationen aufnimmt und wieder abgibt, desto wichtiger wird die Neutralität dieser Netze, da es sonst zu erheblichen Verzerrungen kommen kann. Nun ist das leider schon länger nicht mehr der Fall: Twitter, Facebook oder Google formen unsere Streams nach unseren Leseinteressen. Der Buchautor Eli Pariser warnte 2012 in „The Filter Bubble“ davor, dass wir uns dadurch intellektuell isolieren.

Größer wäre das Problem nun, wenn die Filter in diesen Netzwerken absichtlich nach politischen Interessen geschaltet wären.

Vor kurzem bewies Facebook, dass es die Technologie für eine inhaltliche Filterung der Streams bereits hat: In einem psychologischen Test hatte man bei 100.000 ahnungslosen Nutzern positive oder negative Meldungen herausgefiltert und die Reaktion darauf gemessen. Gemerkt hat anscheinend niemand etwas davon.

Eine politische Filterblase wirkt weiter als Zensur, da sie sich verstärkend in verschiedene Bereiche fortsetzt: Angenommen, regierungskritische Meinungen werden in den persönlichen Streams von Facebook oder Twitter über Algorithmen reduziert, bestätigende Meinungen werden dagegen verstärkt. Für Journalisten würde sich das an drei Stellen auswirken: Unsere Wahrnehmung von Öffentlichkeit wird verzerrt, die Texte, die wir dann schreiben, verstärken diese Sichtweise auch in den ungefilterten Medien. Und schließlich werden die kritischen Journalisten in den Netzen unsichtbarer, was sie möglicherweise auch ökonomisch schwächt. Das perfide an der Methode wäre aber sicherlich, dass bei mäßiger Filterung bzw. Verstärkung niemand etwas von diesem Einfluss merken würde.

„Can we be friends?“

Aus der Sicht einer Regierung ist dieses Vorgehen in einer Krise oder während eines Krieges verlockend. Die innere ethische Perspektive wäre: Warum nicht unauffällig auf die Meinungsbildung im Ausland einwirken, wenn sich dadurch Kriege und Tote vermeiden lassen. Der Twitter-Gründer Biz Stone erzählte bereits 2011 von einem verstärkten Interesse des amerikanischen Außenministeriums an seinem Dienst. Die wollten plötzliche beste Freunde mit ihm sein: „Oh wow, we were trying to get this done with AK-47s and you guys got it done with Tweets. Can we be friends?“

Auch in den letzten Wochen gab es wieder zwei Meldungen, die das Interesse an dieser Form des Einflusses verdeutlichen:

  • Der englische Geheimdienst GCHQ hat ein Tool, um Online-Umfragen gezielt zu ändern und damit in den Prozess der Meinungsbildung einzugreifen
  • Eine russische Firma mit 600 Mitarbeitern hat während der Ukraine-Krise gezielt Diskussionsforen von deutschen Medien mit prorussischen Fake-Beiträgen geflutet

Man kann von Glück reden, dass deutsche Journalisten während der Ukraine-Krise nicht alle bei dem russischen Facebook-Klon vk.com organisiert waren. Erst im Frühjahr war der Gründer des Social-Media-Netzwerks vermutlich aus politischen Gründen aus der Firma geworfen worden und durch putinfreundliche Manager ersetzt worden. Dann hätte Putin zumindest in der Theorie einen leichteren Weg gehabt, um die deutsche Presse zu beeinflussen. Vom chinesischen Weibo gar nicht zu reden, wo politische Zensur und Filterung schon lange üblich ist.

Radio_-_Keep_It_Free.gif Und die amerikanischen Dienste? Vorerst gibt es ganz klar keine Belege für einen Einfluss der amerikanischen Regierung auf die Filter von Facebook, Twitter und Google. Kritische Journalisten sollten diese mögliche Gefahr jedoch nicht vergessen, wenn sie ihre Werkzeuge für die Zukunft wählen. Je nachdem, wie politisch die eigene Arbeit ist und wie stark man Social-Media als Ideengeber, Recherchetool und Publikationskanal verwendet, wäre ein solcher Filter ein ziemliches Problem für unabhängige Berichterstattung. Eine starke Skepsis gegen die Streamzusammenstellung wäre im Krisenfall sicher angebracht.

100% filterfrei

Zusätzlich sollte man vielleicht doch öfter mal darüber nachdenken, ob es so toll ist, dass wir die Filterung unseres digitalen Lebens zwei bis drei Konzernen anvertraut haben, ohne kontrollieren zu können, wie ihre Algorithmen unser Weltbild und das unserer Leser prägen. Wer wegen der fehlenden Privatsphäre oder der Massenüberwachung ohnehin nach Alternativen sucht, hat nun einen weiteren Grund für den Umstieg: dezentrale Open-Source-Netzwerke sind immer transparent in ihrer Filterung bzw. bilden den Stream in der Grundeinstellung zu 100% ab. Das wäre auch für die journalistische Arbeit besser.

Damit sind wir aber wieder beim alten Diaspora-Problem: Schon bei den letzten Facebook-Kritikwellen gab es dezentrale Netze, die sich aber nicht durchsetzen konnten: Ist auch logisch: Was soll man in einem dünn besiedelten Netzwerk, wenn alle Freunde und Kollegen bei Facebook bleiben? Ich weiß, dass es schwer ist, dagegen ein Argument vorzubringen: Wir hängen nicht an Facebook, sondern an unseren sozialen Kontakten, das ist nur menschlich. Aber ein Argument habe ich: Wer keine Alternativen anbietet, verhindert jede Änderung. Wer Freunden und Kollegen dagegen zusätzlich ein oder zwei alternative Netzwerke anbietet, ermöglicht, dass sich ein besseres System etabliert.

Dezentrale Alternativen gibt es genug: Friendica und Diaspora sind zwar keine Usability-Raketen, aber gut funktionierende Alternativen für Facebook. Für beide gibt es offene Server, auf denen man sich kostenlos anmelden kann (Friendica, Diaspora). Auch für den Twitter-Ersatz Pump.io gibt es offene Server. Ich nutze alle drei Dienste seit über einem Jahr ohne Probleme.
Wer schonmal eine eigene Website per FTP gepflegt hat, kann hingegen in die nächste Wissensstufe vorrücken und mit dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung per SSH einen eigenen Friendica-Server bei dem Hoster Uberspace installieren. Das ist schneller erledigt als eine WordPress-Installation und bietet Platz für mindestens 20 Kollegen. Und eröffnet nebenbei auch die Möglichkeit für eine eigene Cloud. Wer experimentieren will, dem empfehle ich dagegen das neue Red Matrix. Ein Social-Media-Netzwerk, bei dem die eigenen Daten immer nomadisch und verschlüsselt auf verschiedene Server verteilt werden, so dass man nicht von einem Betreiber abhängig ist.

Und auch beim Lesen von Nachrichten kann man sich einfach aus der Filterblase befreien: Im Unterschied zum Konsum von Nachrichten per Facebook-Abonnement sind die guten alten Feedreader 100% filterfrei. Sie sind bereits in den meisten Browsern, Emailprogrammen und auch bei Friendica eingebaut. Und für jedes Handy als App zu bekommen.

Bildrechte: „Neutral density filter demonstration“ by Robert Emperley from Strasbourg, Alsace, France – silver falls 21Uploaded by NotFromUtrecht. Licensed under CC BY-SA 2.0 via Wikimedia Commons.

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Text. Bild. Ton. Daten.

Diese Seite berichtet seit 2004 über multimedialen Journalismus und Datenschutz. Und stellt eigene Entwicklungen in diesem Bereich vor.

Rufposten wird betrieben von Matthias Eberl.

Vorheriges Weblog (2004-2014)

RSS Rufposten Toots (via Mastodon)

  • Ohne Titel 21. März 2023
    Drei Argumente, warum es wichtig ist, dass unerwünschte Analysesoftware weiterhin nicht ohne Einwilligung erlaubt sein sollte. Mein abschließender Kommentar zur Artikelserie "TTDSG". https://www.kuketz-blog.de/meinung-es-gibt-kein-grundrecht-auf-analyse-ttdsg-teil5/
  • Ohne Titel 17. März 2023
    Das gilt auch für unternehmerische Aufträge von beispielsweise Verlagen. Eine Ausnahme sind journalistische Aufträge: Hier gehe ich davon aus, dass die Trennung zwischen Verlag und Redaktion ausreichend gut ist. Das heißt, dass ich kein Problem darin sehe, beispielsweise kritisch über einen Verlag zu schreiben und gleichzeitig Beiträge an die Redaktion zu verkaufen. Fortbildungen für Verlage […]
  • Ohne Titel 17. März 2023
    Ich nehme übrigens keine Aufträge oder Gelder von Unternehmen oder Behörden, die mit meinen Themenfeldern zu tun haben. Ich habe auch schon Anfragen zu Schulungen in diesem Bereich abgelehnt. Wenn ich Aufträge annehme, die entfernt in meinen Themenbereich fallen, dann berichte ich ich ein paar Jahre nichts mehr über dieses Unternehmen. Bei jedem nichtjournalistischen Auftrag […]
  • Ohne Titel 16. März 2023
    @noybeu:"Meta-Tracking-Tools rechtswidrig""In einer wegweisenden Entscheidung in noybs 101 Beschwerden hat die österreichische Datenschutzbehörde (DSB) entschieden, dass die Verwendung des Tracking-Pixels von Facebook direkt gegen die DSGVO und das sogenannte "Schrems II"- Urteil zu transatlantische Datentransfers verstößt."https://noyb.eu/de/datenschutzbehoerde-meta-tracking-tools-rechtswidrigBeachtlich. Wenn ich das richtig verstehe, kann der Verstoß auch nicht mit einer eingeholten Einwilligung verhindert werden. R.I.P. FB Pixel […]
  • Ohne Titel 13. März 2023
    Note to self (and my colleagues): If you ever write about social media recommendation algorithms do not only check the grammar of this word but read this tech primer from @randomwalker first to sort your thoughts and words correctly. https://knightcolumbia.org/content/understanding-social-media-recommendation-algorithms
  • Ohne Titel 12. März 2023
    (Und wie man auf die Idee kommt, IP-Adresse vor Google mit einem Google-Server zu anonymisieren 🤷‍♂️ )
  • Ohne Titel 12. März 2023
    Richtig lange Recherche und leider mit massiver Kritik am Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk: Wie ÖRR-Sender Analysetracking ohne Einwilligung einsetzen. Wie sie dabei die herrschende Fachmeinung ignorieren. Wie sie falsche Behauptungen und Irreführungen dazu verbreiten. Wie die lascheste Behörde in ganz Europa es rechtfertigt, dass Google Analytics beim BR in einer verschärften Variante laufen darf. #TTDSG Teil 4https://www.kuketz-blog.de/google-analytics-beim-bayerischen-rundfunk-und-die-lascheste-datenschutzbehoerde-europas-das-ttdsg-teil4/
  • Ohne Titel 9. März 2023
    Ihr könnt euch schon mal auf den vierten Teil der TTDSG-Serie nächste Woche einstimmen:https://www.br.de/mediathek/video/bayernhymne-ohne-sie-geht-kein-sendetag-zu-ende-av:5a3c58c2185c080018d19ed8Bis dahin lest – falls noch nicht geschehen – in jedem Fall noch den dritten Teil über den umtriebigen Lobbyprofessor aus Köln. https://www.kuketz-blog.de/das-lobbyinstitut-vom-datenschutz-experten-rolf-schwartmann-das-ttdsg-teil3/
  • Ohne Titel 8. März 2023
    TV-Tipp: Die Machtmaschine - Wie Facebook und Co. Demokratien gefährden"Die Dokumentation zeigt, wie raffiniert soziale Medien missbraucht werden, um Demokratien anzugreifen."https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/die-machtmaschine-wie-facebook-und-co-demokratien-gefaehrden/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuL2Q5NTFlY2FmLWJmYmItNDkwNC04Y2MzLWJiOTU4ZjVlZDI0ZAU.a. von @sveckert
  • Ohne Titel 7. März 2023
    Hier sind die aktuellen Nominierten für den Datenschutzmedienpreis "2022" 🎉 :1. Ein Audio-Beitrag über Opfer von Identitätsmissbrauch https://www.br.de/radio/br24/sendungen/der-funkstreifzug/datenklau-identitaetsdiebstahl-jobportal-100.html2. Ein toller Kurzfilm über Werbetracking:https://www.bvdnet.de/wp-content/uploads/2023/03/Datenschutz_Berlin_Andrina_Schmid_Samuel_Wetter.mp43. Ein kritischer Beitrag der SZ zum Datenschatz von Google:Was Google über uns weißhttps://bvdnet.de/wp-content/uploads/2023/03/SZ-Archiv-20230306_160006.pdfhttps://www.bvdnet.de/datenschutzmedienpreis/

Kategorien

  • Allgemein
  • Audio-Slideshow
  • Beispiele
  • Daten- und Informantenschutz
  • Interna
  • klimaruf
  • Narration
  • Reporterpreis
  • Scrollytelling
  • Spenden
  • Testbericht
  • Tools
  • Tutorial
  • Video
  • z-Aufmacher
  • z-featured
  • Popular
  • Recent
  • Privacy Analysis of Tiktok’s App and Website 5. Dezember 2019
  • Der große Scrollytelling-Tool-Test 15. April 2015
  • Die Zwei-Browser-Lösung gegen Datentracking 2. November 2016
  • Datenschutz bei Microsoft Teams? 17. Mai 2020
  • Honk auf dem Uberspace 10. Januar 2023
  • How you are tracked without cookies using Identity Providers 5. Dezember 2021
  • Phase 6: Wie Deutschlands beliebtester Vokabeltrainer Kinder getrackt und Eltern betrogen hat 14. April 2021
  • Tracking bei Shops und Markenherstellern 22. Juni 2020

Archiv

  • Januar 2023 (3)
  • Januar 2022 (1)
  • Dezember 2021 (1)
  • Juli 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • Februar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (4)
  • Juni 2019 (2)
  • April 2019 (1)
  • Februar 2019 (1)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (1)
  • Juni 2018 (1)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • Juli 2017 (1)
  • November 2016 (1)
  • März 2016 (1)
  • Februar 2016 (2)
  • August 2015 (1)
  • Mai 2015 (1)
  • April 2015 (2)
  • Januar 2015 (1)
  • Oktober 2014 (2)
  • September 2014 (3)
  • August 2014 (1)
  • Juli 2014 (3)

Tags

Aesop auftragsarbeit Ausstellungstrailer Beruf BR Comic Debatte Erzählstimme Facebook Filterblase Google HTML5 Interview klynt Linius Musik Pageflow Print Racontr Scrollytelling Spark Storyform sway Tech Tonlos Tools Wordpress

Social Media

RSS RSS
Mastodon Mastodon