Nach zwölf Jahren habe ich mich doch mal für ein Weblog-Update entschieden. Die alte Technik (Blosxom) läuft zwar noch prima, aber das Design war nicht responsive. Jetzt also – wie alle – mit WordPress und etwas neuerer Optik. Wenn dadurch die Themen besser lesbar werden – auf die nächsten zwölf Jahre! Ein paar Beiträge habe ich ins neue Layout übernommen, der Rest bleibt unter der alten Adresse online.
Storyform und Racontr im Test
Habe heute meinen großen Scrollytelling-Tool-Test vom August 2014 um Storyform und Racontr ergänzt. Racontr ist eine große Überraschung und in Deutschland viel zu wenig beachtet!
Linius Testbericht
Habe heute meinen großen Scrollytelling-Tool-Test vom August 2014 um Linius ergänzt.
Ein jüdisches Jahrhundert in Schellack und Vinyl
Schönes kleines Interview mit dem Schellacksammler Raymond Wolff gemacht (für das Jüdische Museum). Ist jetzt online.
Minimal Scrollytelling

Die National Geographic benutzt in letzter Zeit häufig sehr knackige, kurze Multimediatexte wie z.b. diesen sehr charmanten Beitrag über das nicht minder charmante Bärtierchen. Ein guter Kniff, um einen vorhandenen Videobeitrag in einen Multimedia-Text zu verwandeln, ohne den Leser durch lange Filmelemente vom Lesen abzulenken. Mir gefällt die sehr kleine Zerlegung der Videos, der Verzicht auf Ton, die Konzentration auf das Wesentliche des Videomaterials und die konsequente Verlagerung aller Informationen in den Text. Nicht so toll: Die Verwendung von GIFs statt HTML5 und die alberne Listical-Untergliederung. Hier ein weiteres Beispiel.
Die besten Webreportagen 2014

Hier die fünf Nominierungen zum Deutschen Reporterpreis in der Kategorie Webreportage:
Lobeshymne auf den Multimedia-Reporter
Cordt Schnibben mit einer Lobeshymne auf den Multimedia-Reporter. Der Text klingt komisch, wenn man seit zehn Jahren multimedial arbeitet, aber es klingt schön, wenn man weiß, dass Cordt Schnibben aus jener alten Print-Generation kommt, die wie wir alle auf einem kaputten Gaul herumreitet, aber sich dabei wie Don Quijchote einbildet, zu den edlen Rittern der journalistischen Tafelrunde zu gehören.
Fullpanel-Scrolldokus beim BR

Der Bayrische Rundfunk bietet seit drei Monaten ebenfalls Scrollreportagen an, z.B. diese sehr schöne Doku über das Oktoberfestattentat. Sieht zwar aus wie Pageflow, ist aber Linius (die Entwicklung der Berliner Agentur Mc Quadrat). Ich schaue es mir demnächst beim BR an und kann dann auch mehr zu einer möglichen Verfügbarkeit sagen.
Deutscher Reporterpreis – Einsendeschluss
Hast du in den letzten 10 Monaten eine großartige Multimedia-Reportage gesehen? Oder auch einen wunderbaren journalistischen Text aus dem deutschsprachigen Raum gelesen? Bis zum 1. Oktober kann man noch Werke von sich oder anderen beim Deutschen Reporterpreis einreichen.
Das „Ich“ im Journalismus
Michael Sontheimer hat gestern zu Recht in der taz kritisiert, dass sich viele Journalisten aus Eitelkeit oder Recherchefaulheit selbst zum Gegenstand ihrer Berichte machen. Aber das „Ich“ ist dabei völlig unschuldig. Die grammatikalische Erzählstimme hat überhaupt nichts mit der Fokalisierung zu tun: