Smartphones werden heute erst vom Hersteller, dann vom Nutzer mit Werbetracking vollgestopft. Dabei sind die Alternativen immer besser und alltagstauglicher geworden. Das ist mein Setup. Seitdem ich Android benutze, hatte ich immer zwei Smartphones in der Tasche: Ein normales mit meinen Kontakten, das unterwegs meist im Flugmodus war und einige Apps aus dem Play-Store enthielt, die mir unersetzlich erschienen. Und ein anonymes Open-Source-Android für Browsing und den ganzen Rest. Das war mein Kompromiss für die Datensparsamkeit. Und mein Weg, um verhaltensbasiertes und personenbezogenes Werbetracking weitgehend zu vermeiden. Aber es war natürlich weder eine gute, noch eine ökonomische, ökologische oder massentaugliche Lösung. Seitdem aber Messenger wie Threema oder Signal ohne Google funktionieren und immer mehr gute und trackingfreie Apps existieren, hat man bessere Optionen. Dieses Wochenende habe ich nun alles was ich brauche auf ein einziges Smartphone gepackt. Ein paar Kompromisse waren nötig – aber es ist doch ein sehr datensparsame Lösung geworden. Hier ist mein Setup – wer eine ausführlichere Anleitung möchte, dem sei die Artikelserie Android ohne Google von Mike Kuketz empfohlen. Die Hardware Chinesische Hersteller fielen bei mir wegen grundsätzlichen systemisch bedingten Datenschutzbedenken aus. Habe mich deshalb für ein Samsung Galaxy S9 entschieden. Die größere Variante S9+ hätte nicht mehr gebracht: die speziellen Kamerafunktionen der Drei-Linsen-Technik lassen sich sowieso nicht mit Open-Source nutzen. Das S9 ist außerdem das einzige neuere Galaxy, für das ein aktuelles LineageOS zu Verfügung steht (siehe nächster Abschnitt). Spannende Alternative wäre noch der europäische Hersteller BQ mit seinem Mittelklasse-Smartphone Aquaris gewesen. Außerdem nutze ich
Allgemein Archive
Mangelhafte Anonymisierung bei Google Analytics
Für das Analyse-Tool Google Analytics gibt es eine weit verbreitete Funktion, mit der jeder Website-Betreiber die IP-Adressen der getrackten Besucher kürzen und damit anonymisieren kann: ga(’set‘, ‚anonymizeIp‘, true) Ein edles Vorhaben, um das insbesondere die Hamburger Datenschutzbehörde bereits 2009 mit Google gestritten hat. Mit der dann 2011 eingeführten Funktion hat Google aber anscheinend nicht nur den Hamburger Datenschutzbeauftragten Johannes Caspar, sondern eine Menge ihrer Kunden aufs Glatteis geführt, denn es gibt eine beabsichtigte oder unbeabsichtigte Lücke: die Daten, die beim Laden des Scripts selbst anfallen, werden nicht anonymisiert. Leider hat bisher noch niemand darauf hingewiesen, selbst die Datenschutzbehörden erachten die Option nach wie vor für hilfreich. Die Anonymisierungsfunktion ist so aber aus DSGVO-Perspektive sinnlos. Der technische Hintergrund: Die übliche Verwendung von Google Analytics geht in zwei Stufen vor: Bei einem Seitenbesuch wird das eingebundene Script durch den Browser eines Besuchers von Googles Server geladen und dann die enthaltenen Javascript-Funktionen ausgeführt. Erst in der Ausführung des Scripts wird die oben genannte Option für die Anonymisierung erkannt und als Parameter aip=1 an die Anfrage für das Zählpixel angehängt. In der Netzwerk-Analyse von Firefox ist das sehr schön sichtbar: Google kann also die IP des ersten Aufrufs nicht anonymisieren, zu diesem Zeitpunkt hat Google den Parameter noch nicht erhalten. Wenn der zweite Aufruf mit dem Parameter zur Anonymisierung eintrifft, könnte man nur rückwirkend die bereits verarbeitete IP aus dem ersten Aufruf kürzen – das wäre allerdings technisch schwierig und unpräzise. Die technische Beschreibung lässt keinen Zweifel: die IP-Adressen werden nur „innerhalb des Produktes“
Der große Tool-Test für Videostories und Social-Media-Videos
Videos mit Text boomen seit Jahren, entweder als eigenständige Videostories oder als Teaser auf Social-Media-Plattformen. In diesem Test schaue ich mir sechs Profitools an, die sich für Journalisten eignen.
Diskretion war einmal
Wie große Unternehmen, darunter Spiegel und Zeit, Kundendaten rechtswidrig an Facebook geben und sich keiner dafür zuständig sieht
Ich bin raus aus Facebook … bitte unterstützt diese Optionen
Facebook ist seit über zehn Jahren (Beacon-Skandal) gesetzeswidrig (Auswahl der Verfahren 2018) ausgrenzend (Netzneutralitäts-Skandal Indien) unfrei (Tim Berners-Lee über Facebook) unfair (Steuerskandal) monopolistisch (Facebook erfasst die halbe deutsche Online-Bevölkerung) unsozial (Inside-Facebook-Skandal) intransparent (Unklarheit über Algorithmen) irreführend (absichtliche Täuschung bei DSGVO nachgewiesen) Für gesellschaftlichen Akteure mit ethischem Anspruch ist das nicht mehr tragbar. Da zähle ich mich als Journalist dazu. Deshalb nutze ich ab August 2018 keine Facebook-Dienste mehr (inkl. Whatsapp und Instagram). Auch wenn ich dadurch einige gewichtige Nachteile habe, z.B. für meine Multimediakursen kein Instragram nutzen kann oder Kommunikationskanäle zu Kollegen und Freunden verliere. Hut ab vor allen, die das schneller als ich kapiert und durchgezogen haben. Von den Gesetzesverstößen bin ich selbst betroffen: Facebook hält eine 2012 von mir gelöschte Emailadresse weiter gespeichert, verwendet sie munter als Identifier für Kontaktvorschläge, aber verheimlicht sie in der gesetzlich vorgeschrieben Datenauskunft. Das ist vermutlich nur ein kleiner Teil der sogenannten Schattendaten. Deswegen habe ich eine Datenschutzbeschwerde und Strafantrag eingereicht (Danke an https://noyb.eu/ für die Inspiration). Wenn ihr bleiben wollt … ja, es gibt ökonomische Zwänge, es gibt soziale Zwänge. Ich verstehe auch das Argument, dass man gerade auch in den „walled gardens“ aktiv sein muss. Aber wenn man Facebook eigentlich für ein gesellschaftliches Problem hält, dann sollte man das deutlich kommunizieren und ein Konzept haben, wie man das ändert. Das Minimum: Bitte installiert einen zweiten Messenger, bitte unterstützt eine zweite Social-Media-Plattform. Nur so kann es einen Wechsel zu besseren Konzept geben. Ich habe das über vier Jahre so gehalten, das schaffen
Vier neue Tools im großen Scrollytelling-Test
Besonders spannend fand ich das radikal auf Smartphone optimierte Oolipo. Mittlerweile finden sich dort 13 Scrollytelling-Tools, alle mit der gleichen Multimediareportage getestet. Der große Scrollytelling-Tool-Test.
Neu im Scrollytelling-Tool-Test: Sway und Klynt
Zwei spannende Kandidaten im großen Scrollytelling-Tool-Test: Sway und Klynt. Eines enttäuscht, das andere überrascht mit ungewohnten Features.
Lobeshymne auf den Multimedia-Reporter
Cordt Schnibben mit einer Lobeshymne auf den Multimedia-Reporter. Der Text klingt komisch, wenn man seit zehn Jahren multimedial arbeitet, aber es klingt schön, wenn man weiß, dass Cordt Schnibben aus jener alten Print-Generation kommt, die wie wir alle auf einem kaputten Gaul herumreitet, aber sich dabei wie Don Quijchote einbildet, zu den edlen Rittern der journalistischen Tafelrunde zu gehören.
Zehn Jahre Salad Fingers
David Firth macht seit zehn Jahren Web-Comics Happy Birthday Salad Fingers: Vor zehn Jahren erschien die erste Folge von David Firths postapokalyptischem Flashcomic „Saladfingers“ auf Newgrounds.com. Mit der eigenwilligen Figur, die Finger aus Salat hat und nach dem „Großen Krieg“ in Einsamkeit in einer leeren Hütte auf einer nebligen Ebene wohnt, sich mit Handpuppen unterhält und albtraumartige Begegnungen mit allem erlebt, was das Unterbewusstsein an Schrecken bereithält, wurde der junge Künstler im Internet berühmt, noch lange bevor es Youtube gab. Mittlerweile zeichnet er verschiedene andere Comics die schrill und poppig, aber nicht minder absurd sind, teilweise auch für die BBC. Doch mit etwa 60 Millionen Abrufen bei Youtube und Newsground übertrifft an Popularität nichts den schwer fassbaren Saladfinger-Kosmos und seine manchmal pupertäre, manchmal tiefsinnige Auseinandersetzung mit den existentiellen Ängsten des Lebens. Erst letztes Jahr wurde die Serie um eine ausführliche zehnte Folge ergänzt: Hubert Cumberdale’s Birthday … und so wünsche ich dem bemerkenswert kreativen David Firth ebenfalls von Herzen einen texturlosen Birthday Stick aus dem All mit einem Hut aus der Haut des schlaffen Schlummerburschen Milford Cubicle.