• Über mich
  • Kurse
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz
  • Unterstützen / Donations
Rufposten
  • Über mich
  • Kurse
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz
  • Unterstützen / Donations
24 Oktober 2019
Allgemein

Wir veröffentlichen eine Musterbeschwerde gegen Facebook-Tracker – und ein Leser reicht Datenschutzbeschwerde gegen ZEIT-ONLINE ein

Copyright Zeichnung: C. Pfohlmann, www.pfohlmann.de

Vier Monate ist es her, dass ich in einer großen Analyse von deutschen Medienseiten den großflächigen Einsatz von Facebook-Trackern und damit verbundene Datenschutzrisiken geschildert habe. Nur wenige Verlage haben seitdem etwas geändert. Immer noch werden von vielen Nachrichtenseiten, aber auch allgemein von Websites und Shops das Besucherverhalten profilbezogen an Facebook gemeldet.

Viele empörte Leserinnen und Leser haben auf meinem Blog und anderswo im Netz Tipps ausgetauscht, wie man das Tracking technisch unterbinden kann. In vielen Fällen effektiver ist allerdings eine Datenschutzbeschwerde. Die deutschen Behörden haben bereits sehr deutlich gemacht, dass sie Facebook-Tracker ohne Einwilligung größtenteils für rechtswidrig halten. Noch sind aber keine Bußgelder oder Urteile in diesen Fällen bekannt.

Als Hilfestellung für betroffene Leser und Leserinnen habe ich daher zusammen mit dem IT-Spezialisten Mike Kuketz eine Anleitung und eine Musterbeschwerde erstellt, damit Betroffene leichter gegen den rechtswidrigen Einsatz der Facebook-Tracker vorgehen können. Wir erklären, wie man die wenigen benötigten Belege aufzeichnet und wie man unsere Textvorlage auf konkrete Websites anpasst, die den Facebook-Tracker einsetzen. Als echten Praxisfall haben wir bereits einen Leser ausfindig gemacht, der sich über das Facebook-Tracking bei Zeit Online sehr geärgert hat und der nun mit unserer Vorlage eine Beschwerde bei der Hamburger Datenschutzbehörde eingereicht hat. Mit dem Leser habe ich gestern auch ein Interview geführt.

Selbstverständlich sollte sein, dass die Beschwerde erst eingereicht wird, wenn zuvor der Betreiber der Website mit einer Frist von beispielsweise zwei Wochen aufgefordert wurde, den Facebook-Tracker zu entfernen und darauf nicht reagiert hat. Das ist der effektivere Weg, entlastet die Behörden und ist gerade bei kleineren Website oder Shops auch eine Sache der Fairness.

Ein Dankeschön geht noch an die Presseabteilung von Facebook, die die Musterbeschwerde in ihrer universellen Form erst möglich gemacht hat: Mit ihrer vehementen Aufforderung zur Richtigstellung einer bestimmten Formulierung wurde ich vor einigen Wochen erst richtig hellhörig und stieß bei der weiteren Recherche auf eine technisch-juristische Lücke bei den Business-Tools von Facebook. Die Musterbeschwerde enthält nun einen entsprechenden Absatz und ist dadurch fast universell auf jeden Einsatz des Facebook-Trackers anwendbar.

Im weiteren Verlauf des Artikels möchten wir euch nun die Schritte vorstellen, die nach unserer Auffassung notwendig sind, um eine möglichst stichhaltige Beschwerde einzureichen. Für die zuständige Aufsichtsbehörde sollte klar erkennbar sein, in welcher Weise die eigenen Rechte verletzt werden. Als Beispiel verwenden wir hier ebenfalls Zeit Online.

Schritt 1: Hat die Seite einen Facebook-Tracker?

Für die Analyse verwendet man am besten Firefox oder Chrome, beide Browser enthalten standardmäßig ein Tool, um die externen Verbindungen einer Seite zu betrachten:

Firefox:

  • Im Menü Web-Entwickler/Netzwerkanalyse aufrufen (Oder Strg-Shift-E)
  • Eine Seite aufrufen (oder mit Strg-F5 neu laden)
  • Im Suchfeld (»Adressen durchsuchen«) »facebook« eingeben
  • Wenn Inhalte von facebook.com erscheinen und in der Spalte Cookies eine Zahl steht, hatte Facebook Zugriff auf die Cookies und der Personenbezug kann belegt werden.

Chrome:

  1. Im Menü More Tools/Developer Tools aufrufen (Oder Ctrl-Shift-I), dann den Tab Netzwerkanalyse
  2. Eine Seite aufrufen (oder mit Strg-F5 neu laden)
  3. Im Suchfeld (»Filter«) »Facebook« eingeben
  4. Wenn Inhalte von facebook.com erscheinen und in der Spalte Cookies eine Zahl steht, hatte Facebook Zugriff auf die Cookies und der Personenbezug kann belegt werden.
Wenn Cookies an Facebook übertragen werden können, sieht man das in der Netzwerkanalyse des Browser.

Klickt man auf die einzelnen Zeilen und dann auf den Tab Parameter, sieht man, was in den verschiedenen Aufrufen an Facebook übertragen wird. Viele Einbettungen übertragen nur die URL, was für eine Beschwerde bereits ausreicht.(hier z.B. „https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-09/iran-hassan-ruhani-atomabkommen-ausstieg“).

Bei Facebook Pixel (was ist ein Zählpixel?) sieht man manchmal auch weitere Parameter, zum Beispiel Button-Klicks oder gesuchte Begriffe.

Bei Facebook Pixel gibt es neben der URL zusätzlich übertragene Parameter

An dieser Stelle sollte man sich auch einen Überblick verschaffen, wo der Tracker überall eingesetzt wird. Bei ZEIT ONLINE ist er auf der Startseite und auf allen Artikelseiten vorhanden. Das notieren wir ebenfalls für die Beschwerde.

Schritt 2: Gab es eine Einwilligung?

Das ist natürlich sehr unwahrscheinlich: Es gibt fast keine (Medien-)Seiten, die rechtswirksam eine Einwilligung in die Datenweitergabe einholen. Um in Einklang mit der DSGVO zu stehen, dürften die Tracker erst dann Daten weitergeben, wenn eingewilligt wurde. Ein Cookie-Banner am unteren Rand, der nicht geklickt werden muss, reicht keinesfalls aus. Die einzige uns bekannte Nachrichten-Seite, die erst trackt, wenn man eingewilligt hat, ist derStandard.at. In solchem Fall kann man die Beschwerde aber noch mit dem letzten Absatz des Mustertextes durchführen („Lückenhafte Umsetzung der Betroffenenrechte“).

Wenn jetzt jemand das Koppelungsverbot anführen will: Das gilt bei den meisten Nachrichtenseiten aller Wahrscheinlichkeit nach nicht, da die Seiten kostenlos sind und das Tracking die Gegenleistung für den kostenlosen Inhalt ist. Es gibt dann sozusagen nichts, woran etwas gekoppelt wäre. Erst wenn bereits eine primäre Vereinbarung besteht, also bspw. bei einem Abo für den Inhalt gezahlt wurde, besteht eine Hauptdienstleistung und daran darf dann nichts mehr gekoppelt werden. Eine Zustimmung darf in dem Fall nicht mehr Bedingung für die Nutzung gemacht werden.

Schritt 3: Was sagt die Datenschutzerklärung?

Jede Datenweitergabe an Dritte muss in der Datenschutzerklärung aufgeführt sein. Leider ist nicht besonders klar, wie präzise das sein muss, eine Angabe von »Kategorien von Empfängern« ist laut DSGVO auch erlaubt, bspw. »Vermarktungsunternehmen«. Meistens steht aber konkret Facebook in der Liste, so auch bei unserem Beispiel ZEIT ONLINE.

Außerdem muss der Rechtsgrund aufgeführt sein. Davon gibt es sechs Stück, wovon die meisten (z.B. Vertragserfüllung oder rechtliche Verpflichtung) bei Tracking nicht in Frage kommen. Falls es keine Einwilligung gab, kommt eigentlich nur das berechtigte Interesse in Frage. Bei ZEIT ONLINE wird das auch genannt (es ist der DSGVO-Artikel 6, Absatz lit 1f). Da wir in Frage stellen, dass dieses berechtigte Interesse besteht, müssen wir nachlesen, warum die Daten an Facebook weitergeleitet werden sollen. Bei ZEIT ONLINE finden sich im wesentlichen drei Gründe:

  • man möchte Anzeigen bei Facebook nur den Personen anzeigen, die vorher die Seite von ZEIT ONLINE besucht haben
  • man möchte überprüfen, ob ein Nutzer eine Anzeige bei ZEIT ONLINE angeklickt hat
  • man möchte relevante und interessante Anzeigen schalten, um das Angebot zu verbessern

Diese Angaben spielen in der Beschwerde auch eine Rolle und müssten in dem Mustertext entsprechend gestrichen oder angepasst werden.

Außerdem schauen wir pro forma nach, ob es eine Angabe gibt, wer bei der gemeinsamen Datenverarbeitung zwischen der Website und Facebook für die DSGVO-Rechte wie bspw. dem Recht auf eine Datenkopie zuständig ist. Man kann relativ sicher davon ausgehen, dass es hier keine Angabe gibt, weil alle genau wissen, dass das Recht nicht erfüllt werden kann, wie wir noch sehen werden. Das erhöht wiederum die Chancen für einen Erfolg der Beschwerde.

Schließlich schauen wir noch, ob eine Opt-Out-Lösung für Facebook-Tracking genannt wird: Im Normalfall wird unter anderem die zentrale Website Your Online Choices genannt, bei der man ein Opt-Out-Cookie setzen kann. Für diesen Normalfall hat die Musterbeschwerde einen passenden Absatz, der diese Lösung als mangelhaft angreift. Ansonsten kann der Absatz entsprechend geändert oder entfernt werden, er ist nicht zentral für die Beschwerde.

Schritt 4: Dokumentieren

Nun dokumentieren wir das Tracking. Ideal ist der Nachweis mit Weitergabe von personenbezogenen Daten, das ist bei Facebook das Cookie c_user. Die dort verzeichnete Nummer (Facebook-ID) entspricht dem Facebook-Profil, man kann es sogar damit aufrufen. Also sollte man sich bei Facebook einloggen und dann eine beliebige Artikelseite aufrufen. Wir machen einen Screenshot von [1] den übertragenen Parametern:

Der Screenshot mit den Parameter ist der erste Beleg …

[2] und den übertragenen Cookies inkl. c_user:

… aber auch der Screenshot mit dem User-Cookie „c_user“ und die HAR-Datei sind wichtig.

Anschließend klickt man mit der rechten Maustaste in die Zeilen und selektiert Alles als HAR speichern. Diese Datei enthält dann alle Daten der Netzwerkanalyse und kann von der Datenschutzbehörde als Beweis verwendet werden.

Auch die Datenschutzerklärung dokumentieren wir, damit sie nicht nachträglich verändert wird. Entweder in ein PDF drucken oder einen Screenshot des entsprechenden Abschnitts erstellen.

Schritt 5: Die zuständige Behörde finden

Eine Datenschutzbeschwerde ist kostenlos und führt den Betroffenen nicht in einen Prozess. Die Behörde übernimmt diese Aufgabe, falls sich das Unternehmen gegen die Vorwürfe wehrt. Außerdem prüft sie erst selbst die juristische Lage, sodass man auch als Laie nichts falsch machen kann.

Zuerst suchen wir nach der Landesbehörde: Zuständig ist das Bundesland, wo der Betreiber der Website mit dem Tracker ihren Sitz hat. ZEIT ONLINE sitzt beispielsweise in Hamburg. Auf der folgenden Liste können wir die Landesämter für den nicht-öffentlichen und öffentlichen Bereich nachschlagen, die für uns zuständig sind. Hamburg erreichen wir unter https://www.datenschutz-hamburg.de.

Schritt 6: Formlose Beschwerde verfassen

Ob die Beschwerde per E-Mail oder Online-Formular verfasst wird, spielt keine Rolle – doch bevor die Beschwerde eingereicht wird, müssen wir zunächst alles in Textform bringen. Anbei eine Vorlage, die wir für euch erstellt haben und die gerne verwendet werden darf. Sie ist speziell für Medienhäuser verfasst, kann aber an den entsprechen Stellen einfach geändert werden:

———————————————–

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich Datenschutzbeschwerde einlegen gegen:

Webseitenbetreiber GmbH
Datenstraße 1
12345 Speicherort
(im folgenden Beschwerdegegnerin genannt)

Sachverhalt

Die Beschwerdegegnerin betreibt folgende Website:
http[s]://example.com
Dort ist das Trackingtool Facebook Pixel eingebunden. Ich nutzte die Seite {täglich/wöchentlich/regelmäßig}. Außerdem nutzte ich seit {Januar 1970} das soziale Netzwerk Facebook im gleichen Browser. Der Tracker sendete mindestens die URLs der aufgerufenen Seiten zusammen mit meiner Facebook-ID an Facebook. Wie aus den Business-AGB Facebooks ersichtlich ist, wurden meine Daten dort für personalisierte Werbung (daher mit Bezug zu meinem Profil) gespeichert und für Marketingzwecke ausgewertet. Daraus folgt, dass Facebook über die Einbettung des Tracking-Codes meine Nutzung der Seite der Beschwerdegegnerin personenbezogen auswerten konnte.

Verstöße

Keine Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Nach Art. 6(1)f DSGVO muss ein berechtigtes Interesse der Beschwerdegegnerin an der Datenweitergabe das Schutzinteresse des Betroffenen überwiegen. Im vorliegenden Fall erscheint das aus zwei Gründen besonders zweifelhaft:

  1. Meine Besuche auf der Website der Beschwerdegegnerin erfolgten ohne Login, waren also meiner Kenntnis nach und auch für die Beschwerdegegnerin zunächst anonym oder pseudonym. Eine Besonderheit der Facebook-Trackers liegt darin, dass durch den Einsatz des Trackers die erfassten Daten gegenüber Facebook mit Personenbezug offengelegt werden, falls nämlich das Login-Cookie c_user von Facebook vorliegt und mitgesendet wird. Dieses Cookie sendet die eindeutige User-ID, die auch in die folgende URL eingesetzt werden kann, um zu einem bestimmten Profil zu gelangen: https://facebook.com/profile.php?id=123456789
    Die Facebook-Profile werden aber, wie auch der Beschwerdegegnerin bekannt sein sollte, in den meisten Fällen mit personenbezogenen Daten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder echtem Namen geführt. Daher werden die erhobenen Daten mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.Die Weitergabe des Cookies wird in den Dateien belegt, die dieser Beschwerde beigefügt sind. Diese profilbezogene Datenspeicherung ohne erfolgten Login auf der besuchten Seite ist für einen Besucher weder erwartbar noch erkennbar. Unabhängig von den Informationen in der Datenschutzerklärung widerspricht dies dem, was ein Nutzer objektiv und vernünftigerweise erwarten würde. Hinzu kommt, dass das personenbezogene Tracking für Marketing und Werbung in §15 (3) TMG bereits untersagt war und damit wenig nachvollziehbar wäre, warum gerade in diesem Fall ein berechtigtes Interesse nach DSGVO gegenüber meinen Schutzinteressen überwiegen sollte.
  2. Die Beschwerdegegnerin hat auf ihrer Website eine Datenschutzerklärung beigefügt.
    http[s]://example.com/datenschutzerklärung
    Dort wird das Facebook-Tracking wie folgt begründet (siehe beigefügte Datei).
    Die Zusammenführung mit meinem Social-Media-Konto und dadurch mit realen Identifiern wie E-Mail-Adresse und vollem Namen ist für die genannten Zwecke ({die Zielgruppenbildung, die Erfolgsmessung und die personalisierte Werbeansprache}) nicht notwendig. Ein pseudonymes Tracking mit Cookies würde einen ähnlichen Zweck erfüllen, ohne die Daten unbemerkt mit den persönlichen Daten der Besucher zu verknüpfen. Die Beschwerdegegnerin führt in ihrer Datenschutzerklärung nicht auf, warum meine Besuche auf der Website mit den Daten in meinem Social-Media-Profil zusammengeführt werden sollen.

Hinzu kommen weitere Gründe, die gegen ein Überwiegen des berechtigten Interesses sprechen:

  • Die personenbezogenen Daten aus dem Aufruf journalistischer Beiträge beinhalten teilweise sensible Kategorien nach Art. 9 DSGVO, da das Interesse an bestimmten Artikeln mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auf vorliegende schützenswerte Daten des Betroffenen schließen lassen (z.B. politische Meinung und Gesundheitszustand). Falls dadurch überhaupt eine Datenverarbeitung nach Art. 6(1)f DSGVO möglich ist, ist das Schutzbedürfnis des Betroffenen in jedem Fall erhöht.
  • Weiterhin werden die Daten bei Facebook mit den Daten anderer von mir besuchten Websites angereichert, wie Facebook in seinen Business AGB bekräftigt (Abs. 2.a.v.1, Satz i): https://de-de.facebook.com/legal/technology_terms Dadurch ist die Ansammlung von Daten und das daraus resultierende Profiling für mich nicht mehr nachvollziehbar. Die Beschwerdegegnerin trägt mit ihrer Verwendung des Facebook-Trackers einen Teil zu dieser intransparenten Verknüpfung von Daten bei.
  • Schließlich ist das Widerspruchsrecht mangelhaft umgesetzt. Erstens kann es für erstmalige Leser nicht rechtzeitig ausgeübt werden: Insbesondere wenn Artikel über externe Links aufgerufen werden, hat Facebook von einem Besuch bereits erfahren, bevor ein Widerspruch oder eine Information über die Datenschutzerklärung durchgeführt werden kann. Zweitens werden bei einem Opt-Out die bereits gesammelten Daten nicht gelöscht – dies scheint auch auf Antrag nicht möglich zu sein, wie ich noch ausführen werde. Und drittens muss bei dem Opt-Out allein auf Zusicherungen seitens Facebook vertraut werden: Das Opt-Out-Cookie „oo“, das über youronlinechoices.com gesetzt werden kann, verhindert nicht, dass die gelesene URL und meine Facebook-ID an Facebook übertragen werden. Eine zuverlässige Lösung müsste bereits die Übertragung meiner personenbezogenen Daten verhindern (siehe Erwägungsgrund 78 DSGVO)

Keine Beschränkung auf das notwendige Maß

Da der Tracker auf allen Artikelseiten des Angebots integriert ist, werden die Besuche von allen Seiten weitergegeben und damit ein detailliertes Interessensprofil gebildet. Eine Beschränkung auf das notwendige Maß ist hier nicht mehr erkennbar, viel mehr geht es um ein maßloses und zeitlich unbeschränktes Sammeln von Verhaltensdaten.

Wissentlich lückenhafte Umsetzung der Betroffenenrechte

Die Datensammlung ist rechtswidrig, weil Facebook die Betroffenenrechte, insbesondere das Recht auf Kopie nach Art. 15(3) DSGVO und das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO aus technischen Gründen nicht erfüllen kann, wenn diese Daten über die Business Tools bzw. Facebook Pixel gesammelt wurden. Wie Paul-Olivier Dehaye in seiner schriftlichen Aussage gegenüber dem Untersuchungsausschuss des britischen Parlaments erklärte, habe Facebook ihm gegenüber schriftlich bekundet, dass die Daten aus Facebooks Business Tools (darunter auch das Tracking-Tool Pixel):

  1. Im Digital Ware House (DHW) „Hive“ gespeichert seien
  2. Diese Daten aus Log-Einträgen bestünden
  3. Diese Daten nicht pro User indexiert würden
  4. Es aufgrund der User-Anzahl technisch unmöglich wäre, eine Abfrage pro User durchzuführen
  5. Und es daher einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordere bzw. technisch unmöglich wäre Auskunft über die gespeicherten Daten zu geben

Quelle: DCMS Digital, Culture, Media and Sports Sports Comittee „Disinformation and ‘fake news’“
http://data.parliament.uk/writtenevidence/committeeevidence.svc/evidencedocument/digital-culture-media-and-sport-committee/fake-news/written/80117.pdf

In einer Anhörung gegenüber dem Senat der USA war ebenfalls die Aussage von Paul-Olivier Dehaye Gegenstand einer Anhörung. Facebook konnte in seiner schriftlichen Antwort die Zweifel an einer funktionierenden Datenauskunft nicht ausräumen (S.118).
https://www.judiciary.senate.gov/imo/media/doc/Zuckerberg%20Responses%20to%20Commerce%20Committee%20QFRs.pdf

In Bezugnahme auf die Rechtsprechung zum Facebook-Plugin (Urteil des EuGH: Fashion ID GmbH gegen die Verbraucherzentrale NRW e.V.) kann davon ausgegangen werden, dass auch die Datenweitergabe in diesem Fall von der Beschwerdegegnerin und Facebook in gemeinsamer Verantwortung (Art. 26 DSGVO) durchgeführt wird. Dies würde bedeuten, dass die Beschwerdegegnerin zusammen mit Facebook in einer Vereinbarung sicherstellen müsste, dass alle Rechte und Informationspflichten nach DSGVO erfüllt werden. Das Wesentliche einer solchen Vereinbarung müsste auch in der Datenschutzerklärung erkennbar sein, was in diesem Fall aber nicht geschehen ist. Im Gegenteil scheint die Beschwerdegegnerin die Datensammlung ermöglicht zu haben, obwohl wie belegt erhebliche Zweifel bestehen, dass Facebook die Rechte der Betroffenen erfüllen kann. Die Beschwerdegegnerin müsste den Einsatz des Facebook-Trackers sofort beenden, da Löschung und Datenkopie für die Daten einzelner Betroffener und daher eine rechtmäßige Verarbeitung aus technischen Gründen nicht möglich ist und der Einsatz oder Nichteinsatz des Trackers auf der Website in der alleinigen Verantwortung der Beschwerdegegnerin liegt. Da Facebook bereits wegen zahlreicher anderer datenschutzwidriger Vorgänge bekannt ist, kann nicht darauf vertraut werden, dass mit dem Unternehmen eine rechtssichere Lösung gefunden werden kann.
Weitere Quellen hierzu:
https://slate.com/technology/2018/04/mark-zuckerbergs-misleading-promise-that-eu-privacy-rules-will-apply-to-american-facebook-users.html
https://theoutline.com/post/4145/zuckerbergs-testimony-contradicted-by-his-own-privacy-ops-team
Außerdem die entsprechende Anhörung des Betroffenen Paul Olivier Dehaye vor dem europäischen Parlament:
https://www.europarl.europa.eu/ep-live/en/committees/video?event=20180625-1530-COMMITTEE-LIBE-ITRE-AFCO-JURI

Zusammenfassung

Damit der Beschwerdegegnerin eine verhaltensbezogene Werbeansprache möglich wurde, wurde ich ohne technische Notwendigkeit einer maßlosen, personenbezogenen Verarbeitung selbst sensibler Leseinteressen ausgesetzt, die für mich nicht erwartbar war. Besonders gravierend ist, dass meine persönlichen Daten nachträglich weder eingesehen noch gelöscht werden können.
Ich bitte die Aufsichtsbehörde zu prüfen, ob der Beschwerdegegnerin der Einsatz des Trackingtools auf Grund von berechtigtem Interesse untersagt werden kann und ob ein Bußgeld zur Abwehr ähnlicher Verstöße verhängt werden kann.

Herzlichen Dank,
Max Mustermann
Musterstr. 1
00000 Musterstadt

————————————

War dieser Beitrag hilfreich? Mit einer Spende unterstützt du meine Arbeit in diesem Bereich.


5 Comments

  1. Daniel Ly Reply
    10. Dezember 2019 at 9:23

    Also… Als Laie könne man mit einer Datenschutzbeschwerde nichts falsch machen. Einfach einige wenige technische Daten sammeln und mit einem kurzen Text an die zuständige Behörde senden und schon sei es gut, oder?

    Aber warum haben Sie dann hier ein Riesenmuster von einer Beschwerde online? Da wirkt der Titel „Formlose Beschwerde verfassen“ wirklich etwas surreal. Auf gut Englisch hätte ich gesagt: „I experienced some cognitive dissonance.“

    Ich finde Ihre Arbeit sehr wertvoll, allerdings muss man manchmal Sachen zu Ende denken.

    Das bedeutet, den Mustertext massiv kürzen und vereinfachen! Ich schlage vor, ab dem Titel „Verstösse“ den Text auf etwa 10% des Originals zu kürzen. Wenn wirklich das Untersuchungsprinzip gilt (ein Begriff aus der Schweiz, das besagt, dass eine Behörde von sich aus aktiv werden muss, sobald sie von einem Sachverhalt erfährt, z. B. bei Strafsachen), genügt es, summarisch zu erklären, um was es genau geht. Um der Behörde eine Starthilfe bei der Untersuchung zu geben, könnte man durchaus Links, mit Ihrem Einverständnis gerne auch hierher, einfügen.

    Nochmals, herzlichen Dank, und nichts für ungut für meine Kritik!

    • Avatar-Foto Matthias Eberl Reply
      11. Dezember 2019 at 13:52

      Ja, ich weiß das da eine Diskrepanz ist. Das liegt daran, dass ich die Musterbeschwerde gegen die Zeit möglichst perfekt machen wollte, weil es vermutlich das erste Verfahren in dieser Sache wird. Da gehts dann um die Details und ich weiß nicht, ob die Behörde alle diese Details von sich aus ins Verfahren gebracht hätte. Wenn das erfolgreich war, kann man in die Masse gehen und vielleicht sogar einen Beschwerdegenerator für Facebook erstellen. Den Text können Sie aber gerne jetzt schon nehmen und daraus eine Kurzfassung basteln.

  2. Pingback: „Ich finde es frech, dass Zeit Online meine Daten an Facebook gibt, obwohl ich zahle“ | Rufposten
  3. Pingback: Das Universalmittel gegen Facebook-Tracking? | Rufposten
  4. Pingback: Die ZEIT entfernt Facebook „Pixel“ | Rufposten

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Text. Bild. Ton. Daten.

Diese Seite berichtet seit 2004 über multimedialen Journalismus und Datenschutz. Und stellt eigene Entwicklungen in diesem Bereich vor.

Rufposten wird betrieben von Matthias Eberl.

Vorheriges Weblog (2004-2014)

RSS Rufposten Toots (via Mastodon)

  • Ohne Titel 21. März 2023
    Drei Argumente, warum es wichtig ist, dass unerwünschte Analysesoftware weiterhin nicht ohne Einwilligung erlaubt sein sollte. Mein abschließender Kommentar zur Artikelserie "TTDSG". https://www.kuketz-blog.de/meinung-es-gibt-kein-grundrecht-auf-analyse-ttdsg-teil5/
  • Ohne Titel 17. März 2023
    Das gilt auch für unternehmerische Aufträge von beispielsweise Verlagen. Eine Ausnahme sind journalistische Aufträge: Hier gehe ich davon aus, dass die Trennung zwischen Verlag und Redaktion ausreichend gut ist. Das heißt, dass ich kein Problem darin sehe, beispielsweise kritisch über einen Verlag zu schreiben und gleichzeitig Beiträge an die Redaktion zu verkaufen. Fortbildungen für Verlage […]
  • Ohne Titel 17. März 2023
    Ich nehme übrigens keine Aufträge oder Gelder von Unternehmen oder Behörden, die mit meinen Themenfeldern zu tun haben. Ich habe auch schon Anfragen zu Schulungen in diesem Bereich abgelehnt. Wenn ich Aufträge annehme, die entfernt in meinen Themenbereich fallen, dann berichte ich ich ein paar Jahre nichts mehr über dieses Unternehmen. Bei jedem nichtjournalistischen Auftrag […]
  • Ohne Titel 16. März 2023
    @noybeu:"Meta-Tracking-Tools rechtswidrig""In einer wegweisenden Entscheidung in noybs 101 Beschwerden hat die österreichische Datenschutzbehörde (DSB) entschieden, dass die Verwendung des Tracking-Pixels von Facebook direkt gegen die DSGVO und das sogenannte "Schrems II"- Urteil zu transatlantische Datentransfers verstößt."https://noyb.eu/de/datenschutzbehoerde-meta-tracking-tools-rechtswidrigBeachtlich. Wenn ich das richtig verstehe, kann der Verstoß auch nicht mit einer eingeholten Einwilligung verhindert werden. R.I.P. FB Pixel […]
  • Ohne Titel 13. März 2023
    Note to self (and my colleagues): If you ever write about social media recommendation algorithms do not only check the grammar of this word but read this tech primer from @randomwalker first to sort your thoughts and words correctly. https://knightcolumbia.org/content/understanding-social-media-recommendation-algorithms
  • Ohne Titel 12. März 2023
    (Und wie man auf die Idee kommt, IP-Adresse vor Google mit einem Google-Server zu anonymisieren 🤷‍♂️ )
  • Ohne Titel 12. März 2023
    Richtig lange Recherche und leider mit massiver Kritik am Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk: Wie ÖRR-Sender Analysetracking ohne Einwilligung einsetzen. Wie sie dabei die herrschende Fachmeinung ignorieren. Wie sie falsche Behauptungen und Irreführungen dazu verbreiten. Wie die lascheste Behörde in ganz Europa es rechtfertigt, dass Google Analytics beim BR in einer verschärften Variante laufen darf. #TTDSG Teil 4https://www.kuketz-blog.de/google-analytics-beim-bayerischen-rundfunk-und-die-lascheste-datenschutzbehoerde-europas-das-ttdsg-teil4/
  • Ohne Titel 9. März 2023
    Ihr könnt euch schon mal auf den vierten Teil der TTDSG-Serie nächste Woche einstimmen:https://www.br.de/mediathek/video/bayernhymne-ohne-sie-geht-kein-sendetag-zu-ende-av:5a3c58c2185c080018d19ed8Bis dahin lest – falls noch nicht geschehen – in jedem Fall noch den dritten Teil über den umtriebigen Lobbyprofessor aus Köln. https://www.kuketz-blog.de/das-lobbyinstitut-vom-datenschutz-experten-rolf-schwartmann-das-ttdsg-teil3/
  • Ohne Titel 8. März 2023
    TV-Tipp: Die Machtmaschine - Wie Facebook und Co. Demokratien gefährden"Die Dokumentation zeigt, wie raffiniert soziale Medien missbraucht werden, um Demokratien anzugreifen."https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/die-machtmaschine-wie-facebook-und-co-demokratien-gefaehrden/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuL2Q5NTFlY2FmLWJmYmItNDkwNC04Y2MzLWJiOTU4ZjVlZDI0ZAU.a. von @sveckert
  • Ohne Titel 7. März 2023
    Hier sind die aktuellen Nominierten für den Datenschutzmedienpreis "2022" 🎉 :1. Ein Audio-Beitrag über Opfer von Identitätsmissbrauch https://www.br.de/radio/br24/sendungen/der-funkstreifzug/datenklau-identitaetsdiebstahl-jobportal-100.html2. Ein toller Kurzfilm über Werbetracking:https://www.bvdnet.de/wp-content/uploads/2023/03/Datenschutz_Berlin_Andrina_Schmid_Samuel_Wetter.mp43. Ein kritischer Beitrag der SZ zum Datenschatz von Google:Was Google über uns weißhttps://bvdnet.de/wp-content/uploads/2023/03/SZ-Archiv-20230306_160006.pdfhttps://www.bvdnet.de/datenschutzmedienpreis/

Kategorien

  • Allgemein
  • Audio-Slideshow
  • Beispiele
  • Daten- und Informantenschutz
  • Interna
  • klimaruf
  • Narration
  • Reporterpreis
  • Scrollytelling
  • Spenden
  • Testbericht
  • Tools
  • Tutorial
  • Video
  • z-Aufmacher
  • z-featured
  • Popular
  • Recent
  • Privacy Analysis of Tiktok’s App and Website 5. Dezember 2019
  • Der große Scrollytelling-Tool-Test 15. April 2015
  • Die Zwei-Browser-Lösung gegen Datentracking 2. November 2016
  • Datenschutz bei Microsoft Teams? 17. Mai 2020
  • Honk auf dem Uberspace 10. Januar 2023
  • How you are tracked without cookies using Identity Providers 5. Dezember 2021
  • Phase 6: Wie Deutschlands beliebtester Vokabeltrainer Kinder getrackt und Eltern betrogen hat 14. April 2021
  • Tracking bei Shops und Markenherstellern 22. Juni 2020

Archiv

  • Januar 2023 (3)
  • Januar 2022 (1)
  • Dezember 2021 (1)
  • Juli 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • Februar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (4)
  • Juni 2019 (2)
  • April 2019 (1)
  • Februar 2019 (1)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (1)
  • Juni 2018 (1)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • Juli 2017 (1)
  • November 2016 (1)
  • März 2016 (1)
  • Februar 2016 (2)
  • August 2015 (1)
  • Mai 2015 (1)
  • April 2015 (2)
  • Januar 2015 (1)
  • Oktober 2014 (2)
  • September 2014 (3)
  • August 2014 (1)
  • Juli 2014 (3)

Tags

Aesop auftragsarbeit Ausstellungstrailer Beruf BR Comic Debatte Erzählstimme Facebook Filterblase Google HTML5 Interview klynt Linius Musik Pageflow Print Racontr Scrollytelling Spark Storyform sway Tech Tonlos Tools Wordpress

Social Media

RSS RSS
Mastodon Mastodon